Der Erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf
Im Alltag sind wir mit unserer Aufmerksamkeit meist auf das gerichtet, was um uns herum geschieht. Darob verlieren wir nur allzu oft das Gespür für das, was uns gut tut und für uns passend ist. Über die Ausrichtung auf unser Atemgeschehen kann es uns gelingen, einen Ausgleich zu schaffen, uns wieder zu spüren und wahrzunehmen, welche Bedürfnisse und welche Kräfte in uns wach sind. Wir lernen, unseren Atem kommen und gehen zu lassen, ohne ihn willentlich zu beeinflussen oder ihn in seiner Natürlichkeit zu stören.
Die Arbeit findet vorwiegend im Sitzen und im Stehen statt. Durch einfache Bewegungen und Dehnungen erfahren wir, wie vielfältig der Atem in uns wirkt. Unsere Empfindungsfähigkeit für diese Wirkungen wächst. Gleichsam in Hingabe und Achtsamkeit erfahren wir unseren Atem als Quelle für Ausgeglichenheit, Inspiration und unsere Ressourcen. Nach und nach finden wir zu unserem ureigenen Rhythmus und zu unserem persönlichen Mass.
Ilse Middendorf (1910 - 2009) war eine der führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Arbeit mit dem Atem. Sie verstand den natürlichen Atem als Verbindung von Seele, Geist und Körper und entwickelte einen Weg, diesen Kennenzulernen: Den Erfahrbaren Atem.
"Wir lassen unseren Atem kommen, wir lassen ihn gehen und wir warten, bis er von selbst wieder kommt." (Ilse Middendorf)- Über den eigenen natürlichen Atem sich selbst besser wahrnehmen und kennen lernen.
- Zu mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit finden.
Erwachsene jeden Alters
keine
Paula Gränicher
Paula Gränicher ist ausgebildete Kindergarten-Lehrperson mit langjähriger Berufserfahrung im Heil- und Sonderpädagogischen Bereich. Zudem war sie Kursassistentin in der Erwachsenenbildung.
Von 2011 bis 2016 hat Paula Gränicher am Berliner Institut für den Erfahrbaren Atem nach Ilse Middendorf die Ausbildung zur Atempädagogin und -therapeutin absolviert.
In ihren Kursen geht es um ganzheitliche Atemarbeit, die Körper, Geist und Seele anspricht sowie Entwicklungsprozesse fördert.
Mo 12.01.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 19.01.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 26.01.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 09.02.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 16.02.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 23.02.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 02.03.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 09.03.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 16.03.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 23.03.2026 19.15–20.15 Uhr
Mo 30.03.2026 19.15–20.15 Uhr
CHF 312.–
Kursnummer261-61152
Ort
Seilerstrasse 8a
3008 Bern
Bequeme Alltagskleidung
BemerkungenEingang beim Durchgang zwischen Ciné Camera und HiFi Glanzmann
TeilnehmendeMin. 5