brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_03

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > KUNST

DIE EDDA oder die nordgermanischen Götter- und Heldenlieder

Ein mittelalterlicher Mythos als Vorbild für Bildende Kunst und den Ring Wagners

Inhalt

Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke aus dem 13. Jahrhundert bezeichnet.

Es gibt die Prosafassung von Snorri Sturluson, aber als die bekanntere gilt die lyrische Version. Auf der Grundlage eben dieser zuweilen auch illustrierten Lieder-Edda und ihrer künstlerischen Rezeption ab 1800 bis in die Gegenwart wird Ihnen ein kulturgeschichtlicher Zugang in die Sagenkreise aus dem Hohen Norden angeboten.

Es geht um das Schicksal der Welt. Mit Odin, Loki und Baldur verfolgen wir eine göttliche Komödie, und das Drama um Brynhild, Sigurd (Siegfried) und Gudrun (Kriemhild) ist im besten Sinne opernreif.
Sie erhalten eine Zusammenfassung der Überlieferung und deren Auseinandersetzung im Verlauf der (Rezeptions-)Geschichte.
Ausserdem wird Ihnen die Kraft der Verse über eine erlesene Auswahl von Kunstwerken nahegelegt – von historischen Manuskripten (Codex Regius, Melsted’s Edda) und klassischen Illustrationen (z.B. Johann Heinrich Füssli) bis zu modernen Übertragungen (v.a. Anselm Kiefer).

Den Kurs möchten Sie auch als Vor- oder Nachbereitung eines individuellen Besuchs von Richards Wagners "Rheingold" und "Walküre" am Theater Basel im Rahmen des Ring-Festivals verstehen.

Lernziele
Interesse für die Wechselbeziehungen von Literatur und Kunst wecken
Voraussetzungen
keine Voraussetzungen
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Andreas Jahn Andreas Jahn

Andreas Jahn liebt das Verhältnis von Wort und Bild. Während seines Studiums der Deutschen Philologie insbesondere an den Universitäten Bern und Basel pflegte er den interdisziplinären Austausch mit den Kunsthistoriker:innen.

Heute ist er mit einer Pfarrerin verheiratet und arbeitet an wichtigen Kulturinstitutionen in Bern, Basel und Zürich. In Kooperation mit erlesenen Reiseagenturen bietet er auch Studienreisen an ganz nach dem Motto Goethes:

„Das Vielfache, was er an sich ausgebildet hat, zu anderer Nutzen täglich und stündlich zu gebrauchen, ist ganz allein sein Vergnügen, ja seine Leidenschaft."

Kursdaten

Do 30.11.2023 18.30–20.00 Uhr
Do 07.12.2023 18.30–20.00 Uhr
Do 14.12.2023 18.30–20.00 Uhr

Kosten

CHF 120.–

Kursnummer

234-30008

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Teilnehmende

Min. 7

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz