• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter bestellen
  • Aktuelles

Empfang an der Grabenpromenade:

Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

Newsletter
Menü

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR

Einführung in die koreanische Kultur und Geschichte: Das Land von K-Pop, K-Drama und K-Food

Inhalt

Das Interesse an der koreanischen Kultur hat in letzter Zeit im Westen, einschliesslich der Schweiz, stark zugenommen. Diese wachsende Faszination ist vor allem auf die globale Verbreitung der Hallyu – der „koreanischen Welle“ – zurückzuführen. Haben Sie schon von BTS oder Psys Gangnam Style gehört? Oder den preisgekrönten Film Parasite oder die Serie Squid Game gesehen? Selbst Schweizer Supermärkte wie Migros und Coop verkaufen inzwischen Kimchi – ein traditionell fermentiertes koreanisches Gericht.

Dieser Kurs nutzt das Phänomen Hallyu als Einstieg, um Koreas Geschichte, Kultur und Gesellschaft zu erkunden. Zu Beginn befassen wir uns mit grundlegenden Aspekten wie Geografie, Bevölkerung, Sprache, Industrie und Wohnformen. Anschliessend betrachten wir die historische Entwicklung Koreas – von frühen Königreichen über die japanische Kolonialzeit bis zur Teilung nach dem Koreakrieg 1953.

Wir reflektieren, wie historische und kulturelle Elemente das heutige Leben in Südkorea prägen. Als Teil des Kurses besuchen wir am Samstag, 16. August gemeinsam die Ausstellung Hallyu – The Korean Wave im Museum Rietberg in Zürich.

Lernziele
  • koreanische Kultur und Geschichte kennenlernen
  • die moderne koreanische Gesellschaft besser verstehen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Eunna Lee-Gong Eunna Lee-Gong

Eunna Lee-Gong (geboren in Südkorea) studierte Menschenrechte in England. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie die Frage, wie im südkoreanischen Wohlfahrtsystem traditionelle Werte mit den Menschenrechten zu vereinbaren sind. Sie lehrte Menschenrechte an der University of Essex, Univerity College London, und der Reohampton University.

Seit 2012 lebt Eunna in der Schweiz und hat eine schweizerisch-koreanische Familie gegründet. Sie entwickelte ihr Interesse an kulturellen Identitäten und interkulturellem Austausch weiter.

In den Kursen der Volkshochschulen legt sie einen Schwerpunkt auf die koreanische Kultur und die moderne koreanische Gesellschaft.

Kursdaten

Mi 13.08.2025 18.15–19.45 Uhr

Sa 16.08.2025 11.00–12.30 Uhr

Mi 20.08.2025 18.15–19.45 Uhr

Mi 27.08.2025 18.15–19.45 Uhr

Kosten

CHF 120.–

Kursnummer

253-30702

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Exkursion

Lehrmittel

Power-Point-Präsentationen, Handouts

Mitbringen

Neugier und gute Laune

Bemerkungen

Der Kurspreis ist exkl. Anreise nach Zürich und Eintritt ins Museum. Die Tickets dafür werden individuell gelöst.

Teilnehmende

Min. 7

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz