• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter bestellen
  • Aktuelles

Empfang an der Grabenpromenade:

Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

Newsletter
Menü

Zurück
HOME > KURSANGEBOT

Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil A)

4. Humanismus, Renaissance, Rationalismus - Das Erforschen von Mensch und Raum (A)

Inhalt

In der von diesem Kurs abgedeckten Zeit fanden viele Umbrüche statt: die Erfindung des Buchdrucks, die Reformation, die Entdeckung anderer Kontinente, Welten und Kulturen, ein neues Weltsystem, die Erfindung von Perspektive und Höhepunkte in Malerei und Kunst, neue technische Entwicklungen, die Entstehung der Naturwissenschaft u.v.a. Geprägt ist die Zeit durch den Humanismus, durch ein Interesse am Sehen und an der Natur. Aber auch Religion, Macht und Aberglaube spielten eine wichtige Rolle, wie die jetzt einsetzende Hexenverfolgung zeigt.

1. Die Geburt: Giovanni Boccaccio, Christine de Pizan, Marsilio Ficino

2. Ideengeber: Giovanni Pico della Mirandola, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, Thomas Morus

3. Staatsphilosophie: Niccolo Machiavelli, Tommaso Campanella, Francis Bacon, Johann Valentin Andreae, Hugo Grotius

4. Reformation, Bauernkriege, Kolonialismus und Sklavenhandel

5. Magie, Alchemie, Kabbala, Mystik: Agrippa von Nettesheim, Paracelsus, Jakob Böhme

6. Rationalismus, Toleranz und ihre Gegner: Giordano Bruno, Galileo Galilei, Thomas Hobbes, René Descartes

7. Philosophie am Ende des Rationalismus: Blaise Pascal, Baruch Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz

Lernziele

Allgemeinbildung, Nachdenken, Kulturverständnis

Zielgruppe
alle Bildungs- und Philosophieinteressierte
Voraussetzungen
Keine
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Detlef Staude Detlef Staude

Studium in Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Psychologie in München und Freiburg/Brsg. Ausbildung zum Gymnasiallehrer für Philosophie und Germanistik.

Seit 1997 betreibt er in Bern die Philosophische Praxis philocom. 2002-2022 Präsident des Schweizer Netzwerks für praktisches Philosophieren philopraxis.ch und Herausgeber von vier Büchern zur Philosophischen Praxis. 2022 veröffentlichte er ein Buch zur Philosophie in und aus der Schweiz.

Er bietet philosophische Seminare, Vorträge, Gesprächsgruppen, Beratungen und Cafés an.

Kursdaten

Mi 22.10.2025 12.00–13.15 Uhr

Mi 29.10.2025 12.00–13.15 Uhr

Mi 05.11.2025 12.00–13.15 Uhr

Mi 12.11.2025 12.00–13.15 Uhr

Mi 19.11.2025 12.00–13.15 Uhr

Mi 26.11.2025 12.00–13.15 Uhr

Mi 03.12.2025 12.00–13.15 Uhr

... und 2 weitere
Kosten

CHF 224.–

Kursnummer

254-36006

Ort

Grabenpromenade 3
3011 Bern

Lehrmittel

Ein ausführlicher Reader und Folien werden gestellt.

Bemerkungen

  • Die Reihe besteht aus je 3 Teilen in 3 Jahren, also 9 Teilen.
  • Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt:

A) 75 Min. Seminar (12.00–13.15), 15 Min. Pause
B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15)

A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.

Teilnehmende

Min. 15

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz