brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_01

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > KUNST

Hannah Höch - Montierte Welten

Kurs zur gleichnamigen Ausstellung im Zentrum Paul Klee, Bern

Inhalt

Hannah Höch (1889-1978) ist eine deutsche Künstlerin der Sonderklasse.
Als der Erste Weltkrieg kam, sah sie die Werkbund-Ausstellung in Köln und lernte Raoul Hausmann, einen Dadaisten der ersten Stunde, lieben. Gemeinsam entwickelte das Künstlerpaar die Fotomontage und das optophonetische Bildgedicht bis zur Trennung anno 1922.

Schnitt und Komposition, die Techniken des Films, blieben ihre Faszination. Sie setzte sich mit der Moderne in der Niederlande und Sowjetunion auseinander.
Mit dem Schriftsteller Til Brugman lebte und edierte sie in Den Haag und Berlin. Dann folgten irre wirre Reisen durch das Dritte Reich.

In den Nachkriegsjahren strahlen ihre Werke wie "Am Tränenpfuhl" und "Ausmontierte Seelen" die grelle Künstlichkeit von Autolack, Folien oder Plastik aus.
Seit 1996 wird ein nach dieser unermüdlichen Frau benannter Kunstpreis für ein hervorragendes Lebenswerk vom Land Berlin verliehen.

Der Kursleiter ist auch Kunstvermittler im Zentrum Paul Klee und legt Ihnen während einer Exkursion auch vor den Originalen das Spannungsfeld zwischen künstlerischem Experiment, kommerzieller Verwertung und politischer Vereinnahmung nahe.

Lernziele
Interesse für Kunstfragen wecken
Voraussetzungen
keine Voraussetzungen
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Andreas Jahn Andreas Jahn

Andreas Jahn liebt das Verhältnis von Wort und Bild. Während seines Studiums der Deutschen Philologie insbesondere an den Universitäten Bern und Basel pflegte er den interdisziplinären Austausch mit den Kunsthistoriker:innen.

Heute ist er mit einer Pfarrerin verheiratet und arbeitet an wichtigen Kulturinstitutionen in Bern, Basel und Zürich. In Kooperation mit erlesenen Reiseagenturen bietet er auch Studienreisen an ganz nach dem Motto Goethes:

„Das Vielfache, was er an sich ausgebildet hat, zu anderer Nutzen täglich und stündlich zu gebrauchen, ist ganz allein sein Vergnügen, ja seine Leidenschaft."

Kursdaten

Mo 12.02.2024 18.30–20.00 Uhr
Sa 17.02.2024 10.30–12.00 Uhr

Kosten

CHF 80.–

Kursnummer

241-30007

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Exkursion

Bemerkungen

Am Samstag 13.01.2024 Exkursion ins Zentrum Paul Klee. Kurspreis ist exklusive Anreise und Eintritt in die Ausstellung.

Teilnehmende

Min. 7

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz