brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • vernetzt
    • Übersicht
    • Bühnen Bern – ein Theater im Herzen der Gesellschaft
    • Ringvorlesung: Reizwörter der Gegenwart
  • vhsbe-Blog
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Blog
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstellen
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_03

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > MUSIK

Landschaften in der Musik

Eine musikalisch-geografische Entdeckungsreise zu bekannten und unbekannten Kompositionen.

Inhalt
Dieser Kurs geht in drei Teilen dem vielfältigen Thema Musik und Landschaft nach, anhand von kommentierten Musikbeispielen.
Es seien nur etwa erwähnt:
  • die bekannte Alpensinfonie von Richard Strauss
  • die Sinfonie des schwyzerischen Lisztschülers Joachim Raff mit dem Titel «In den Alpen»
  • Franz Schuberts Lied «An eine Quelle» und sein Forellenquintett
  • Antonin Dvoraks Klavierstücke «Aus dem Böhmerwald»
  • Smetanas sinfonische Dichtung «Die Moldau»
  • Johann Strauss’ vielgespielter Donauwalzer
  • Franz Liszt: Lac de Wallenstadt
  • Arthur Honegger: Pastorale d'été
  • Felix Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre
  • Ferd. Grofes «Grand Canyon Suite»
  • Alan Hovhaness’ «Mount St. Helens” (amerikanisch-armenischer Komponist)
  • Eugène d’Alberts «Die schöne Orchidee» (New York)
  • Kurt Weills «Berlin im Licht»
  • usw.

Musikalische Schilderungen von Gebirgs- und Flusslandschaften, von Waldfluren, Flüssen und Bächen, sowie von grellen Städtelandschaften wie Berlin und NYC.

Eine musikalisch - geografische Entdeckungsreise zu bekannten und unbekannten Kompositionen.

Zielgruppe
Musikliebhaberinnen und -liebhaber aller Alterskategorien.
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Angelo Garovi

Dr. phil. habil. Studium der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft in Zürich und Bern. Musikstudium in Luzern und Köln.

Er war Musikredaktor bei SRF2 Kultur, und Obwaldner Staatsarchivar. Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. Verfasser von “Musikgeschichte der Schweiz” 3. Aufl. Bern 2022.

Leitet derzeit vhs-Kurse über Musikgeschichte und Geschichte. Dabei ist ihm das Bekanntmachen der Schweizer Musikgeschichte und der Geschichte von Familien ein Anliegen.

Kursdaten

Mo 16.01.2023 18.30–20.00 Uhr
Mo 23.01.2023 18.30–20.00 Uhr
Mo 30.01.2023 18.30–20.00 Uhr

Kosten

CHF 90.–

Kursnummer

231-32010

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz