Menschlichkeit oder Totalitarismus - Philosophiegeschichte von Solidarität und Herrschaft -Teil A
II. Renaissance bis 19. Jahrhundert – Die Macht des Staates und das Individuum
Es gibt den breiten Strang des kritischen, auf Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ausgerichteten Denkens. Doch es gibt auch die Philosoph*innen des totalitären Denkens, auf die heutige Ideologen und Populisten immer wieder zurückgreifen. Man sollte beide Traditionen kennen und verstehen, worum es ihnen ging, um der heutigen Welle des Totalitarismus auf der Welt entgegentreten zu können.
Die Jahresreihe zu diesem Thema wird mit folgenden Themen fortgesetzt:
- Kritische, humanistische und totalitäre Utopien
- Machiavelli: Philosophie des ethikfreien Alleinherrschens
- Hobbes: Seine Ablehnung jeglicher Philosophie undder starke Staat zur Sicherheit aller
- Descartes und der große Zweifel als Beginn des Nihilismus?
- John Locke, Mandeville, Defoe und der liberalistische Mythos von Freiheit, Selbstbehauptung und gerechtfertigtem Kolonialismus
- Rousseau und Kant: Das moderne Individuum, die Würde des Menschen und das kritische Denken
- Hegel, der Nationalstaat und die Dialektik der Moderne
Philosophieinteressierte, gesellschaftlich und politisch interessierte Menschen
Keine
Detlef Staude
Studium in Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Psychologie in München und Freiburg/Brsg. Ausbildung zum Gymnasiallehrer für Philosophie und Germanistik.
Seit 1997 betreibt er in Bern die Philosophische Praxis philocom. 2002-2022 Präsident des Schweizer Netzwerks für praktisches Philosophieren philopraxis.ch und Herausgeber von vier Büchern zur Philosophischen Praxis. 2022 veröffentlichte er ein Buch zur Philosophie in und aus der Schweiz.
Er bietet philosophische Seminare, Vorträge, Gesprächsgruppen, Beratungen und Cafés an.
Mi 11.01.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 18.01.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 25.01.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 01.02.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 08.02.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 15.02.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 22.02.2023 12.10–13.20 Uhr
CHF 210.–
Kursnummer231-36006
Ort
Grabenpromenade 3
3011 Bern
Es gibt einen ausführlichen Reader und eine Übersicht über die verwendeten veranschaulichenden Folien.
BemerkungenDer Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Teile statt:
A) 70 Min. Seminar (12.10–13.20), 10 Min. Pause
B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15);
A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.
Min. 15