brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • vernetzt
    • Übersicht
    • Bühnen Bern – ein Theater im Herzen der Gesellschaft
    • Ringvorlesung: Reizwörter der Gegenwart
  • vhsbe-Blog
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Blog
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstellen
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_03

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > PHILOSOPHIE

Mystik des Mittelalters

Unmittelbare Erfahrungen des Göttlichen

Inhalt

Während die mittelalteriche Philosophie der Scholasktik rational über Gott nachdachte, tauchten innerhalb und ausserhalb der Kirche Frauen und Männer auf, die eine sehr persönliche Gotteserfahrung ins Zentrum stellten: die Mystikerinnen und Mystiker des Mittelalters, von denen wir während unseren nächsten Kursabenden einige kennen lernen – von Hildegard von Bingen bis Meister Eckhart.

Die Mystik ist als Bewegung ein vielseitiges und kulturprägendes Phänomen, das zwischen Antike und Neuzeit einen ganz eigenen Platz einnimmt. Passend zur dunkleren Jahreszeit tauchen wir ein in die Welt tiefer und verbindender Erfahrungen spiritueller Menschen.

Lernziele
  • In einer anschaulichen Form Stationen der Kulturgeschichte kennen lernen.
  • Das eigene Philosophieren stärken und vertiefen.
Zielgruppe
Kultur- und Philosophieinteressierte jeden Alters
Voraussetzungen

Keine Voraussetzungen erforderlich

Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Martin Stüdeli

Kursdaten

Do 10.11.2022 18.30–20.30 Uhr
Do 17.11.2022 18.30–20.30 Uhr
Do 01.12.2022 18.30–20.30 Uhr

Kosten

CHF 110.–

Kursnummer

224-38007

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Der Kursinhalt wird mit Power-Point-Präsentationen begleitet. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Skript abgegeben. Gegen einen Betrag werden auf Wunsch auch die Power-Point-Folien abgegeben

Mitbringen

Schreibzeug für Notizen wird empfohlen

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz