Nachsinnen zur Mittagszeit (Kursteil A)
Historisch-kulturelle Prägung von Ethik und Philosophie - 1.Teil: Interkulturelles aus früher Zeit
Niemals hätten Platon oder Aristoteles ein System der Philosophie oder eine Ethik mit universalen Ansprüchen entwickelt.
Diese umfassenden Konzepte wurden erst im kolonialen und mehr und mehr globalen Zeitalter möglich.
Dafür wurde damals philosophisch erbittert um Wahrheit und Lust, Ideen und den Anfang der Welt gestritten und ethisch um das Gute und die Gelassenheit.
Kulturen und Zeiten scheinen oft Denk- und Verständniswelten zu trennen, doch genau diese Themen werden oft in anderen Kulturen oder zu anderen Zeiten ganz selbstverständlich zusammengedacht.
Eine Gedankenreise voll Verblüffendem.
- 18.10.2023 Charvaka, Demokrit und Platon: Materialismus und Idealismus in ihrer Urform
- 25.10.2023 Protagoras und Platon: Wahrheit, Mehrheitsmeinung und persönliches Für-Zutreffend-Halten
- 1.11.2023 Diogenes und Pyrrhon: Kynisch-stoisch universales Weltbürgertum? – Buddhistische Skepsis?
- 8.11.2023 Aristippos, Eudoxos und Epikur: Die philosophische Erfindung der Lust
- 15.11.2023 Von Platon über Plotin bis? – Allein das Denken / der Geist ist wirklich.
- 22.11.2023 Das Gute, die Gerechtigkeit, das Glück – Ethische Grundpfeiler von Ägypten bis Rom
- 29.11.2023 Boethius und Menzius – Liebe, Weisheit und Moral im griechischen, römischen, christlichen und chinesischen Denken
Philosophieinteressierte, gesellschaftlich und politisch interessierte Menschen
Keine
Detlef Staude
Studium in Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Psychologie in München und Freiburg/Brsg. Ausbildung zum Gymnasiallehrer für Philosophie und Germanistik.
Seit 1997 betreibt er in Bern die Philosophische Praxis philocom. 2002-2022 Präsident des Schweizer Netzwerks für praktisches Philosophieren philopraxis.ch und Herausgeber von vier Büchern zur Philosophischen Praxis. 2022 veröffentlichte er ein Buch zur Philosophie in und aus der Schweiz.
Er bietet philosophische Seminare, Vorträge, Gesprächsgruppen, Beratungen und Cafés an.
Mi 18.10.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 25.10.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 01.11.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 08.11.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 15.11.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 22.11.2023 12.10–13.20 Uhr
Mi 29.11.2023 12.10–13.20 Uhr
CHF 210.–
Kursnummer234-36006
Ort
Grabenpromenade 3
3011 Bern
Es gibt einen ausführlichen Reader und eine Übersicht über die verwendeten veranschaulichenden Folien.
BemerkungenDie Reihe besteht aus 3 Teilen.
Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt:
A) 70 Min. Seminar (12.10–13.20), 10 Min. Pause
B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15);
A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.
Min. 15