Philosophische Siesta
Philosophie des Aussergewöhnlichen
- Das Ereignis: Der Einbruch des Neuen und das Staunen
- Die Bewältigung: Verständnis, Verdrängung, Theorie und Mythologie
- Der praktische Umgang: Gesellschaftliche Veränderung – z.B. Pandemien, Klimawandel
- Die langfristige Neuorientierung: Visionen, Utopien, Ethik für die Ewigkeit
Wenn das Aussergewöhnliche ins Leben einbricht, weckt dieses so Unerwartete zunächst Staunen.
Dann mögen Gefühle wie Angst, Wut, Freude oder Lust kommen. Daraufhin müssen wir erst einmal verstehen, was da in unser Leben getreten ist und was es fordert. Konfrontieren wir uns damit, ergibt sich daraus der angemessene Umgang mit dem Neuen.
Zuletzt stellt sich die Frage nach neuen Perspektiven, die das Neue zum Bestandteil unseres Denkens, Handelns und unserer Zukunftserwartung und Ethik machen.
In der diesjährigen Philosophischen Siesta wenden wir uns dem Aussergewöhnlichen in all seinen Facetten zu.
Für philosophisch und geistesgeschichtlich Interessierte
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Detlef Staude
Kursdaten
Mo 08.08.2022 12.15–13.45 Uhr
Mo 15.08.2022 12.15–13.45 Uhr
Mo 22.08.2022 12.15–13.45 Uhr
Mo 29.08.2022 12.15–13.45 Uhr
CHF 150.–
Kursnummer223-36006
Ort
Grabenpromenade 3
3011 Bern
ein Reader ausgesuchter Texte, Handzettel der Folien
TeilnehmendeMin. 11