Reise durch die Musikgeschichte
Von Bach zu Beethoven
Über die Jahrhunderte haben sich die Hörgewohnheiten immer wieder verändert. Kompositionen die heute als Meisterwerke gelten, wurden zur Entstehungszeit als schwer zugänglich eingeordnet. Die beiden Terzen zum Beispiel sind heute der Inbegriff von Wohlklang, im Mittelalter jedoch galten diese noch als «unvollkommene Konsonanzen». Im gemeinsamen Hören werden herausragende Werke der Vergangenheit erkundet und das zur Entstehungszeit oftmals revolutionäre Potential erfahrbar gemacht. In vier Etappen à jeweils fünf Abende wird die europäische Musikgeschichte durchschritten. Pro Abend steht jeweils eine Persönlichkeit im Zentrum, deren Werk vertieft angeschaut wird. Die Teilnehmer:innen werden ermuntert, die eigenen Vorlieben und Abneigungen kennenzulernen und einzuordnen. Durch das gemeinsame Hören und das Sprechen über verschiedenste Musiken soll der Hörgenuss gesteigert werden.
Von Bach zu Beethoven
Der 2. Kurs umfasst das 17. und 18. Jahrhundert und beleuchtet den Übergang vom Absolutismus zur Aufklärung. Im Zentrum stehen Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn, Wolfgang Amadé Mozart, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.
Ausgewählte Beispiele der Musik kennenlernen und diese interpretieren können
Alle musikinteressierten Personen.
Keine Voraussetzungen
Marc Kilchenmann
Dr. des. Marc Kilchenmann wurde 1970 in Bern geboren. Vor seiner Promotion studierte er Fagott und Komposition.
Seit 2009 ist er Dozent an der Hochschule der Künste Bern. Daneben ist er als Forscher, Komponist, Improvisator und Verleger tätig. Seine Dissertation verfasste er zur 'Just Intonation' des US-amerikanischen Komponisten Ben Johnston.
In den Kursen der Volkshochschule stellt Marc Kilchenmann herausragende Beispiele der Musikgeschichte ins Zentrum und beschreibt von diesen ausgehend die fortwährende Veränderung der Hörgewohnheiten.
Do 16.05.2024 19.00–20.30 Uhr
Do 23.05.2024 19.00–20.30 Uhr
Do 06.06.2024 19.00–20.30 Uhr
Do 13.06.2024 19.00–20.30 Uhr
Do 20.06.2024 19.00–20.30 Uhr
KostenCHF 150.–
Kursnummer242-32015
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
UniS
Schanzeneckstrasse 1
3012 Bern
Einstieg jederzeit möglich. Der Kurspreis wird ab Kurseintritt berechnet.
TeilnehmendeMin. 7