Reise in die Stille
Theologische Entdeckungen jenseits der Worte (mit praktischen Übungen)
Stille ist in unserer beschleunigten Welt ein rares Gut. In diesem Kurs begeben wir uns auf eine Erkundungsreise. Im ersten Teil des Kursabends wird die Stille praktisch erforscht. Mit Übungen aus dem weiten Feld der Spiritualität und achtsamkeitsbasierten Therapieansätzen bringen wir in Erfahrung, wie sie klingt. Danach widmen wir uns der Reflexion. Stille ist die Schwester der Transzendenz, was der promovierte Psychologe, Benediktiner und spirituelle Autor David Steindl-Rast in seinem Werk breit dargelegt hat. "Die Leere der Stille ist unerschöpflich reich", schreibt er und macht deutlich, wie dieser Reichtum seine Theologie geprägt hat. Br. Davids Texte regen an zu Gesprächen über Bilder von Transzendenz und zeitgenössischer Spiritualität.
Stille mit ihren verschiedenen Facetten erforschen - reflexiv und praktisch.
Alle, die gerne über zeitgenössische Spiritualität nachdenken und Freude haben, sich auf praktische Übungen einzulassen.
Keine
Claudia Kohli Reichenbach
Claudia Kohli Reichenbach (*1975), PD Dr. theol., studierte Theologie in Bern und im angelsächsischen Raum. Ihr Interesse gilt der Frage nach der Kraft religiöser Tradition. Sie richtet ihr Augenmerk immer wieder auf Konturen von Spiritualität in verschiedenen Kontexten (u.a. Spiritual Care) und ist Mitbegründerin der «école de silence», die zeitgenössische Bildung im Bereich Spiritualität anbietet. Sie lehrt an verschiedenen Universitäten und Hochschulen und arbeitet als Seelsorgerin und Pfarrerin in Bern.
Schwerpunktthemen in den VHS-Kursen:- Die Vielfalt der Bibel entdecken
- Zeitgenössische Spiritualität
Charlotte Pauli
Charlotte Pauli (*1960), Dr.med. war bis vor einigen Jahren als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis tätig. Ihre jahrelange Beschäftigung mit der Psychologie der Spiritualität führte unter anderem zu einem universitären Abschluss in spiritueller Theologie und vielfältiger Tätigkeit als Kursleiterin, Meditationsleiterin und Dozentin. Ihr Anliegen ist es, zeitgemässe Spiritualität in verschiedenen Formaten zugänglich zu machen. Sie ist Mitbegründerin der «école de silence», die zeitgenössische Bildung im Bereich Spiritualität anbietet.
Schwerpunkt-Thema: Zeitgenössische Spiritualität
Mo 24.02.2025 18.15–19.45 Uhr
Mo 03.03.2025 18.15–19.45 Uhr
Mo 10.03.2025 18.15–19.45 Uhr
KostenCHF 90.–
Kursnummer251-37000
Ort
Kapellenstrasse 28
3011 Bern
Min. 8