brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • vhsbe-Blog
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Blog
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstellen
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_01

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > GESELLSCHAFT > GRUNDBILDUNG

Ringvorlesung: Reizwörter der Gegenwart

Inhalt

Entscheidende Debatten der Gegenwart verdichten sich in Begriffen. Da diese meist klare Positionsbezüge erkennen lassen oder zu solchen einladen, sind sie alles andere als harmlos.
Sie sind Reizwörter. Einmal etabliert, ist ein Reizwort kaum mehr aus der Welt zu schaffen. Seien es die «alternative facts», die «Identitätspolitik» oder die «Künstliche Intelligenz», seien es unscheinbarere Wörter wie «Kunstfreiheit» oder «Experten»: Die Karriere eines Reizworts lebt nicht nur von der vollmundigen Verwendung, sondern auch von seinem nuancierten Gebrauch, etwa der Distanzierung durch das Zitat («sogenannte Experten»).

Die Ringvorlesung lädt dazu ein, über solche Reizwörter nachzudenken – über die Sachprobleme, die sie transportieren, aber ebenso über die Funktion, die sie in der öffentlichen Debatte einnehmen.

  • In welchem Zusammenhang wird der betreffende Begriff gebildet?
  • Wie spielen beschreibende und normative Anteile in seinem Gebrauch zusammen?
  • Welche anderen – besseren – Begriffe werden zu seiner Ablösung vorgeschlagen?

Reizwörter sind, anders gesagt, ein entscheidendes Übungsfeld für kritisches Denken. Sie geben besonders deutlich dazu Anlass, die eigene Position anhand des fremden wie des eigenen Sprachgebrauchs zu überprüfen.

Ein informativer Blogbeitrag zum Thema: https://blog.vhs-bern.ch/2022/04/07/reizwoerter/

An sieben Abenden sprechen wir über folgende Reizwörter:

  • 19.4.2022: Gute und schlechte Wörter. Das Reizwort als Anlass kritischen Denkens - Referent: Andreas Mauz (Literaturwissenschaft/Theologie, Basel)
  • 26.4.2022: «Kunstfreiheit» - Referent: Hanno Rauterberg
  • 03.5.2022: «Expert_innen» - Referent: Eduard Käser
  • 10.5.2022: «Klimakrise» - Referent: Johannes Müller-Salo
  • 17.5.2022: «Identitätspolitik» - Referentin: Silvia Henke
  • 24.5.2022: «Verschwörungstheorie» - Referentin: Lisa Schwaiger
  • 31.5.2022: «Künstliche Intelligenz» - Referent: Markus Krajewski

Moderation jeweils durch Andreas Mauz.

Die Rednerinnen und Redner kurz vorgestellt:

Hanno Rauterberg

Hanno Rauterberg ist Journalist und stellvertretender Leiter des ZEIT-Feuilletons. Er publiziert schwerpunktmässig zu Fragen der Kunst und Architektur. Zu seinen jüngsten Büchern gehört die Studie Wie frei ist die Kunst? Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus (Berlin: Suhrkamp, 2018).

Eduard Käser

Eduard Käser ist Physiker und Philosoph. Seine Essays erscheinen in der WOZ, der Neuen Zürcher Zeitung und in der ZEIT. Käsers Interesse gilt u. a. dem Körper-Geist-Problem und der Rolle des Menschen in einer Welt der Informationstechnologie. Sein aktuelles Buch: Die Erde ist eine Keimträgerin. Lehren aus der Corona-Pandemie (Basel: Schwabe, 2021).

Johannes Müller-Salo

Johannes Müller-Salo ist Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Philosophie der Universität Hannover. Er forscht zu Fragen der politischen Philosophie, der Ethik sowie der Natur- und Umweltästhetik. Zum Thema sein Essay: Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik (Stuttgart: Reclam, 2020).

Silvia Henke

Silvia Henke ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie lehrt als Professorin für Kulturtheorie an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern und schreibt als Publizistin u. a. über Kunst, Religion und Geschlecht. Zu ihren jüngsten Publikationen gehört (als Koautorin): Manifest der künstlerischen Forschung. Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter (Zürich: Diaphanes, 2020).

Lisa Schwaiger

Lisa Schwaiger ist Soziologin und arbeitet als Postdoktorierende am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Zu ihren Forschungsfeldern gehören u. a. die Religion und Medien und der Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ihre eben erschienene Dissertation: Gegen die Öffentlichkeit. Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum (Bielefeld: Transcript, 2022).

Markus Krajewski

Markus Krajewski ist Kultur- und Medienwissenschaftler und lehrt als Professor für Medienwissenschaft an der Universität Basel. Er forscht zu den Zusammenhängen von Kultur-, Wissens- und Technikgeschichte. Seine jüngste Buchpublikation (Mithg.): Enzyklopädie der Genauigkeit (Konstanz: KUP, 2021).

Zielgruppe
für alle Interessierten.
Voraussetzungen
keine
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Andreas Mauz Andreas Mauz

Dr. lic. phil. Theologie, Primarlehrer, Germanist

Seine allgemeine Schwerpunktthemen in den VHS- Kursen/Veranstaltungen sind:
- Critical Thinking
- Erzählforschung
- Beziehungen Religion/Literatur
- Literatur der Schweiz  

Kursdaten

Di 19.04.2022 19.15–20.45 Uhr
Di 26.04.2022 19.15–20.45 Uhr
Di 03.05.2022 19.15–20.45 Uhr
Di 10.05.2022 19.15–20.45 Uhr
Di 17.05.2022 19.15–20.45 Uhr
Di 24.05.2022 19.15–20.45 Uhr
Di 31.05.2022 19.15–20.45 Uhr

Kosten

CHF 140.–

Kursnummer

222-50601

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Bemerkungen

Die Veranstaltung wird als Hybrid-Veranstaltung geführt. Das bedeutet, dass eine Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online möglich ist.
Bitte melden Sie sich für diesen Kurs an, wenn Sie an der Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten. Es ist trotzdem möglich, einzelne Einheiten online zu besuchen.
Wenn Sie an diesem Kurs ausschliesslich Online teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte für den Online-Kurs an.

Teilnehmende

Min. 15

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz