brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • vhsbe-Blog
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Blog
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstellen
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_01

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > WISSENSCHAFT > BIOLOGIE

Schmetterlinge aufziehen für Einsteiger

Ei -> Raupe -> Puppe -> Schmetterling!

Inhalt

Der Kurs vermittelt Grundwissen zum Thema Schmetterlinge aufziehen im Netzbehälter (Aerarium): einfach, verständlich und praxisnah vermittelt, so dass der Start zu Hause sicher gelingt!

Am konkreten Beispiel der Entwicklung des Schwalbenschwanz-Falters werden die notwendigen Materialien und Aufgaben einfach und verständlich erläutert. Vom Ei zur Raupe und weiter bis zur Verpuppung und zum Schlupf des Schmetterlings erwartet die Teilnehmenden eine spannende Reise.

Die wichtigsten inhaltlichen Stationen sind: Futterpflanzen, Schmetterlings-Biologie und Biodiversität, aber auch Fressfeinde, Parasiten und andere Gefahren.


Foto: Reto Künzler


Foto: Reto Künzler

Lernziele
  • Kennen der Bedürfnisse der Schwalbenschwanz-Raupen und -Schmetterlinge
  • Anbau und Pflege von Futterpflanzen
  • Erste Elemente der natürlichen Vielfalt kennenlernen (Biodiversität)
Zielgruppe
  • Alle ab 15 Jahren
  • keine Vorkenntnisse nötig
  • Interesse an Fauna und Flora erwünscht
Voraussetzungen
keine Voraussetzungen
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Reto Künzler Reto Künzler

Biologe Dr., Geschäftsführer und Dozent

Er hat an der Uni Bern studiert und mit Dreistachligen Stichlingen im Feld, im Labor und am Computer gearbeitet.

Nach 20 Jahren Arbeit mit Geodaten und Landeskarten folgte im Sommer 2020 eine Neuorientierung. Mit seiner neu gegründeten Firma übernahm er den Aerarium-Handel von Papa Papillon.

Interesse, Naturverständnis und Nachhaltigkeit stehen bei Reto Künzler im Fokus – Schmetterlinge sind die idealen Botschafter zur Sensibilisierung für Artenvielfalt und Biodiversität!

Kursdaten

Mi 21.06.2023 18.30–21.00 Uhr

Kosten

CHF 50.–

Kursnummer

232-79020

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Präsentation und Handout sind vorhanden. Lehrmittel sind im Kurspreis inbegriffen.

Teilnehmende

Min. 6

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz