Von den Anfängen der schweizerischen Eidgenossenschaft
«Die Wahrheit hinter dem Mythos. Die Entstehung der Schweiz». Angelo Garovi, alt Staatsarchivar von Obwalden und Mit-Autor des Sachbuch-Bestsellers, geht den Fragen zum «Mythos Schweiz» nach.
- Was bedeutet der Freiheitsbrief der Urner von 1231?
- Was geschah um 1291 auf dem Rütli?
- Was steht im Bundesbrief von 1291?
- Gab es Tell und den Altdorfer Apfelschuss in Wirklichkeit?
- Wurden um 1300 in der Innerschweiz habsburgische Burgen durch aufständische Bauern gebrochen?
- Was hat der Berner Chronist Justinger zu den Anfängen der Eidgenossenschaft geschrieben?
- Warum brach der Morgartenkrieg aus?
- Wie entstand im 14. Jahrhundert die Achtörtige Eidgenossenschaft?
Diesen und anderen Fragen will der frühere Staatsarchivar von Obwalden und Mit-Autor des Sachbuch-Bestsellers «Die Wahrheit hinter dem Mythos. Die Entstehung der Schweiz» nachgehen.
Alle an der Geschichte der Schweiz Interessierten
Keine Voraussetzungen
Angelo Garovi
Dr. phil. habil. Studium der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft in Zürich und Bern. Musikstudium in Luzern und Köln.
Er war Musikredaktor bei SRF2 Kultur, und Obwaldner Staatsarchivar. Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. Verfasser von “Musikgeschichte der Schweiz” 3. Aufl. Bern 2022.
Leitet derzeit vhs-Kurse über Musikgeschichte und Geschichte. Dabei ist ihm das Bekanntmachen der Schweizer Musikgeschichte und der Geschichte von Familien ein Anliegen.
Mo 04.12.2023 18.15–20.15 Uhr
Mo 11.12.2023 18.15–20.15 Uhr
CHF 90.–
Kursnummer234-38001
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Min. 7