brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • vhsbe-Blog
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Blog
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstellen
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_02

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > PHILOSOPHIE

Weltanschauungen im frühen Mittelalter

Einblicke in Philosophie und Kulturgeschichte

Inhalt

Das Mittelalter brachte eine Vielfalt von Weltbildern hervor. Die Scholastik, angetrieben von der Absicht, den Glauben zu verstehen, war gleichermassen Theologie und Philosophie. Die hierarchische Gesellschaftsform teilte die Bevölkerung in drei Stände ein und liess dem einzelnen Menschen wenig Spielraum.
In Legenden, Märchen und Romanen äusserten sich die Suche nach Alternativen und die Erinnerung an Vergangenes. Und letztlich errangen Mystikerinnen und Mystiker einen neuen Weg zur Innerlichkeit.

In diesem Kurs wird besonderes Gewicht auf ein inneres Verständnis der Weltanschauungen gelegt. Im Rückblick scheinen mittelalterliche Weltbilder zunächst fremd. Doch wenn wir uns auf die damaligen Fragestellungen einlassen, eröffnen sich ganz neue Einsichten.
Wir werden jene Welt, die gleichzeitig Teil der unseren ist, mit Beispielen aus Kunst, Architektur, Philosophie und Musik aufleben lassen.

Lernziele
  • In einer anschaulichen Form Stationen der Kulturgeschichte kennen lernen.
  • Das eigene Philosophieren stärken und vertiefen.
Zielgruppe
Für Personen, die sich für Philosophie und Geschichte interessieren.
Voraussetzungen

Vorkenntnisse erleichtern sicher den Einstieg, werden aber nicht vorausgesetzt. Das Interesse und die Offenheit für fremde Weltanschauungen genügen.

Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Martin Stüdeli

Kursdaten

Do 23.06.2022 18.30–20.30 Uhr
Do 30.06.2022 18.30–20.30 Uhr
Do 07.07.2022 18.30–20.30 Uhr

Kosten

CHF 110.–

Kursnummer

222-38007

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Der Kursinhalt wird mit Power-Point-Präsentationen begleitet. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Skript abgegeben. Gegen einen Betrag werden auf Wunsch auch die Power-Point-Folien abgegeben

Mitbringen

Schreibzeug für Notizen.

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz