Weltanschauungen im Hochmittelalter
Einblicke in Philosophie und Kulturgeschichte
- Einerseits die Scholastik, die Theologie und Philosophie verband.
- Dann die hierarchische Gesellschaftsform, die die Bevölkerung in drei Stände teilte und dem Einzelnen wenig Spielraum liess – bis in ganz Europa Städte ganz neue Wege eröffneten.
- Ferner die Suche nach anderen Anschauungen, die sich in Legenden, der höfischen Dichtung und dem Minnesang ausdrückte.
- Und letztlich die neue Innerlichkeit, wie sie Mystikerinnen und Mystiker entdeckten.
In diesem Kurs liegt das Gewicht auf einem inneren Verständnis der Weltanschauungen. Im Rückblick scheinen mittelalterliche Weltbilder vielleicht fremd. Doch wenn wir uns auf die damaligen Fragestellungen einlassen, eröffnen sich ganz neue Einsichten.
Wir werden uns jener bunten Welt, die gleichzeitig Teil der unseren ist, mit Beispielen aus Kunst, Literatur, Architektur, Philosophie und Musik annähern.
- In einer anschaulichen Form Stationen der Kulturgeschichte kennen lernen.
- Zusammenhänge der eigenen Kultur kennen lernen
- Das eigene Philosophieren stärken und vertiefen
Für Personen, die sich für Philosophie und Geschichte interessieren.
Vorkenntnisse erleichtern sicher den Einstieg, werden aber nicht vorausgesetzt. Das Interesse und die Offenheit für fremde Weltanschauungen genügen.
Martin Stüdeli
Kursdaten
Do 01.06.2023 18.30–20.30 Uhr
Do 08.06.2023 18.30–20.30 Uhr
Do 15.06.2023 18.30–20.30 Uhr
Do 22.06.2023 18.30–20.30 Uhr
Do 29.06.2023 18.30–20.30 Uhr
CHF 200.–
Kursnummer232-38007
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Der Kursinhalt wird mit Power-Point-Präsentationen begleitet. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Skript abgegeben. Gegen einen Beitrag werden auf Wunsch auch die Power-Point-Folien abgegeben
MitbringenSchreibzeug für Notizen.
TeilnehmendeMin. 8