brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_03

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > PHILOSOPHIE

Weltanschauungen im Mittelalter

Einblicke in Philosophie und Kulturgeschichte

Inhalt

Entdecken Sie an drei abwechslungsreichen Abenden das Mittelalter in seiner Pracht und Vielfalt.
Tauchen Sie ein in die Welt der mittelalterlichen Epik, erfahren Sie die komplexen Gedanken der Spätscholastik, die neben anderen Kultureinflüssen das neuzeitliche Denken vorzubereiten halfen, sehen Sie Giottos bahnbrechende Malerei und hören Sie Musikbeispiele des 14. Jahrhunderts.

In diesem Kurs werden Sie Einblicke in die Kultur, Kunst und Denkweise des Mittelalters gewinnen und eine Reise durch eine der aufregendsten Epochen der Geschichte unternehmen.
In diesem Kurs liegt das Gewicht auf einem inneren Verständnis kulturhistorischer Anschauungen. Fragestellungen von einst eröffnen auch heute ganz neue Einsichten.
Sie werden sich jener bunten Welt, die gleichzeitig Teil der unseren ist, mit Beispielen aus Kunst, Literatur, Philosophie und Musik annähern.

Lernziele
  • In einer anschaulichen Form Stationen der Kulturgeschichte kennen lernen.
  • Zusammenhänge der eigenen Kultur kennen lernen
  • Das eigene Philosophieren stärken und vertiefen
Zielgruppe
Für Personen, die sich für Philosophie und Geschichte interessieren.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse erleichtern sicher den Einstieg, werden aber nicht vorausgesetzt. Das Interesse und die Offenheit für fremde Weltanschauungen genügen.
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Martin Stüdeli

Kursdaten

Do 16.11.2023 18.30–20.30 Uhr
Do 23.11.2023 18.30–20.30 Uhr
Do 30.11.2023 18.30–20.30 Uhr

Kosten

CHF 110.–

Kursnummer

234-38007

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Der Kursinhalt wird mit Power-Point-Präsentationen begleitet. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Skript abgegeben. Gegen einen Betrag werden auf Wunsch auch die Power-Point-Folien abgegeben

Mitbringen

Schreibzeug für Notizen

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

Sonderöffnungszeiten
25. + 26.12. geschlossen
27. – 29.12. 9.00 – 12.00 Uhr
01. + 02.01. geschlossen

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz