Älteste Kunstwerke der Menschheit – Die Eiszeitkunst
Höhlen- und Kleinkunst der Jüngeren Altsteinzeit
Aus der Zeit der Jüngeren Altsteinzeit (ca. 40'000 – 10'000 v. Chr.) sind eindrückliche Kunstwerke unserer Vorfahren der letzten Eiszeit erhalten geblieben. Es ist dies die sogenannte Eiszeitkunst mit der Kleinkunst und Höhlenkunst. Bei der Kleinkunst handelt es sich um Gravierungen von Tieren und Menschen auf Knochen, Geweih und Stein und um Statuetten von Tieren und Menschen. Auch in der Schweiz wurden bedeutende Funde gemacht, von denen die wichtigsten vorgestellt werden. Es werden auch Abgüsse von Kleinkunstobjekten mitgebracht.
In der Höhlenkunst sind vor allem Tiere, aber auch Menschen und Zeichen dargestellt. Die damaligen Künstler:innen benutzten diverse Techniken der Malerei, Gravierungen, die Relieftechnik und die Modellierung. Im Kurs werden die wichtigsten Themen und Techniken anhand von Fallbeispielen erläutert. Ebenfalls werden die wichtigsten Datierungsmethoden und einige Interpretationsansätze zur Höhlenkunst vorgestellt.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Phänomen Eiszeitkunst.
Alle Interessierte
Keine
Ingmar M. Braun
Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Basel. Spezialisierung auf die Eiszeitkunst und Altsteinzeit. Promotion an der Universität Tübingen. Lehrbeauftragter zur Altsteinzeit und Eiszeitkunst an diversen Universitäten im In- und Ausland. Durchführung von Erwachsenenbildungskursen und archäologischen Exkursionen. Temporärer Reiseleiter für Studienreisen zu Eiszeitkunst und Altsteinzeit.
Mi 22.10.2025 18.30–20.00 Uhr
Mi 29.10.2025 18.30–20.00 Uhr
Mi 05.11.2025 18.30–20.00 Uhr
KostenCHF 90.–
Kursnummer254-30051
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Powerpoint-Präsentation mit zahlreichen Abbildungen. Die Teilnehmenden bekommen ein Handout, unter anderem mit einer ausführlichen Literaturliste. Im Rahmen des Kurses werden Abgüsse von Kleinkunstobjekten betrachtet.
Mitbringenallenfalls Schreibzeug, das Handout
TeilnehmendeMin. 7