AUSGEBUCHT - Grundkurs Ornithologie (A)
Der Kurs ist ausgebucht, mit einer Anmeldung werden Sie auf die Warteliste gesetzt und über die Durchführung 2027 informiert.
- Welcher Vogel singt jeden Morgen von meinem Dach?
- Und welche Vögel sehe ich auf meinem Spaziergang?
Wer sich diese Fragen stellt, ist in diesem Kurs genau richtig! Vögel sind überall in unserer direkten Umgebung anzutreffen, und sie zu beobachten, bereitet viel Freude. Es kann aber auch frustrierend sein, denn oft hören wir einen Vogel nur oder wir können ihn nicht genügend lange beobachten, um die Art sicher zu bestimmen.
Der Kurs bietet einen einfachen Einstieg in die Vogelbeobachtung. Darin werden die wichtigsten Vogelarten der Lebensräume Gewässer, Wald, Siedlung und Kulturlandschaft besprochen und auf Exkursionen in der Umgebung von Bern auch in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet.
Kooperationspartner: https://birdlife-bern.ch
Hinweise:
- Der Kurs wird doppelt angeboten mit unterschiedlichen Kursdaten.
- Rund 60 Vogelarten aus den Lebensräumen Wald, Gewässer, Siedlung und Kulturland kennenlernen, inkl. ihre Lebensweise und ihr typisches Habitat.
- Gesang ausgewählter Arten kennen.
- Der Kurs wird mit einem freiwilligen Abschlusstest abgeschlossen.
Naturinteressierte allgemein, Vogelinteressierte speziell
Keine Vorkenntnisse nötig.
Körperliche Ausdauer ist Voraussetzung, um an den Exkursionen im Freien bei jeder Witterung teilzunehmen (Wegstrecken auf Exkursionen: 4-8 km).
Sandra Racine
Foto v.l.: Carmen Sedonati, Andrea Schwab, Sandra Racine
Seit der Kindheit ist Sandra Racine von allem was kreucht und fleucht fasziniert und spätestens seit dem Austauschsemester 2017 in Schweden hat sie dank den vielen dortigen Spechten das Herz speziell an die Vögel verloren. Absolventin des BirdLife Feldornithologie- und des Exkursionsleiterkurses, die sich darauf freut, auch im 2026 wieder ihre Vogel-Begeisterung am Grundkurs der Volkshochschule zu teilen.
Andrea Schwab
Andrea Schwab ist seit der Kindheit begeistert von der Natur. Auf langen Wanderungen bestaunte sie bereits früh die Pflanzen- und Vogelwelt.
Sie absolvierte eine Ausbildung zur Pflegefachfrau und später ein Studium als Umweltingenieurin. Im Jahr 2022 schloss die den Feldornithologie Kurs ab und hat 2 Jahre später erste Kurse und Exkursionen durchgeführt. Seit Mai 2025 ist sie zertifizierte Umwelt- Erwachsenenbildnerin.
Aktuell arbeitet sie als Pflegefachfrau und in der Umweltbildung.
Im Grundkurs Ornithologie möchte sie ihre Faszination zur Vogelwelt teilen und andere mit ihrer Begeisterung anstecken.
Carmen Sedonati
Carmen Sedonati hat 2010 in die faszinierende Welt der Vögel gefunden und hat seither mehrere Vogelkurse geleitet. Sie ist beruflich im Naturschutz, in der Umweltbildung und im sozialen Bereich tätig und engagiert sich ehrenamtlich gegen die Vogelwilderei.
Do 29.01.2026 18.30–20.45 Uhr
Do 19.02.2026 18.30–20.45 Uhr
Sa 21.02.2026 07.00–11.30 Uhr
Do 19.03.2026 18.30–20.45 Uhr
Sa 21.03.2026 07.00–11.30 Uhr
Do 23.04.2026 18.30–20.45 Uhr
Sa 25.04.2026 07.00–11.30 Uhr
Do 07.05.2026 18.30–20.45 Uhr
Sa 09.05.2026 07.00–11.30 Uhr
Do 21.05.2026 18.30–20.45 Uhr
CHF 486.–
Kursnummer261-79010
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Exkursion
Das Lehrmittel ‘Opteryx’ wird zentral durch die Kursleitung bestellt und am ersten Kursabend abgegeben. Die Kosten für das Lehrmittel sind im Kurspreis nicht inbegriffen und betragen 35.00, bezahlbar am ersten Kursabend. Falls Sie bereits über das Lehrmittel verfügen und es nicht benötigen, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung.
MitbringenSchreibzeug. Für Exkursionen: Feldstecher unerlässlich. Falls vorhanden: Bestimmungsliteratur.
Bemerkungen- Kurspreis exkl. Lehrmittel und Fahrkosten zu den 4 Exkursionen.
- 10% Rabatt für Mitglieder der VHS oder von Birdlife Bern (Kopie des Mitgliederausweises bei Anmeldung mitsenden).
Teilnehmende
Min. 10