Aussteigen am Lago Maggiore
Literarische Perlen an den Seeufern und im Hinterland Locarnos
Der Kurs lädt zu einem literarischen Streifzug an den Lago Maggiore ein, dieser an literarischen Reminiszenzen so reichen Gegend, die seit Jahrhunderten Gegenstand literarischer Texte geworden ist. Der See ist seit langem ein Schauplatz der Weltliteratur: Goethe und Jean Paul haben ihn um 1800 bereits enthusiastisch geschildert. Ihre Bilder prägen unsere Vorstellungen von dieser Gegend bis heute, reale Landschaft und literarische Bilder haben sich dabei längst überlagert.
Um 1900 wird das Ufer bei Ascona in der Gegend um den Monte Verità besiedelt von zivilisationsmüden Ankömmlingen aus dem Norden, die sich in alternativen Lebensformen versuchen. 40 Jahre später finden Verfolgte in derselben Gegend vorübergehend Schutz, und um 1970 schildern Autoren das karge Leben in den Tälern im Hinterland Locarnos. Der See ist seit langem ein Schauplatz der Weltliteratur: Goethe und Jean Paul haben ihn um 1800 bereits enthusiastisch geschildert. Ihre Bilder prägen unsere Vorstellungen von dieser Gegend bis heute, reale Landschaft und literarische Bilder haben sich dabei längst überlagert.
Gemeinsam werden einige Texte erläutert - so z.B. von Hesse, Walther Kauer, Hemingway, Plinio Martini - sowie die Frage nach der Entwicklung der literarischen Bilder zu dieser Gegend gestellt. Die Texthinweise zu den einzelnen Kursabenden sind als Anregung gedacht, die detaillierten Lektüreangaben sowie eine ausführliche Bibliographie werden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Kennenlernen der literarischen und kulturellen Vielfalt der Gegend um Ascona und der Täler im Hinterland Locarnos.
Literarisch und kulturell Interessierte
Keine Voraussetzungen
Corinna Jäger-Trees
Dr. Corinna Jäger-Trees hat deutsche und italienischen Literatur in Bern, Florenz, München und Stanford studiert.
Nach vielen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Literaturarchiv in Bern bietet sie unter dem Motto Lesend unterwegs Kurse, Lesungen und Reisen an. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem Gesichtspunkt der geografischen Verankerung von Literatur. Dafür wirft sie gerne einen Blick auf Gegenden jenseits des Gotthard.
Mo 12.01.2026 18.30–20.00 Uhr
Mo 19.01.2026 18.30–20.00 Uhr
Mo 26.01.2026 18.30–20.00 Uhr
KostenCHF 95.–
Kursnummer261-33001
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Bibliografie und Textauszüge werden nach Anmeldung zur Verfügung gestellt. Power-Point-Präsentationen.
BemerkungenVom 24. bi 27. März 2026 findet unabhängig von der Volkshochschule Bern und diesem Kurs eine Reise auf die Brissago-Inseln statt. Sie vermittelt die literarische und kulturelle Vielfalt der Insel und der beiden Seeufer. Informationen folgen am ersten Kursabend.
TeilnehmendeMin. 10