• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > GESCHICHTE

Blick hinter die Kulissen der Berner Zünfte und Gesellschaften

Eine Exkursionsreihe im Herzen Berns

Inhalt

Im Hochmittelalter entstanden in Bern Zünfte und Gesellschaften ("Stuben"), in welchen die Handwerker ihre Gewerbe regulierten. Darüber hinaus nahmen sie eine Vielzahl öffentlicher Aufgaben wahr. Die Zünfte haben die Geschichte der alten Republik Bern über Jahrhunderte hinweg geprägt und sind heute als öffentlich-rechtliche Körperschaften – von der Öffentlichkeit wenig bemerkt – aktiv. Mit der Burgergemeinde Bern, die als solche erst viel später entstand, sind sie eng verbunden. Die Volkshochschule Bern bietet allen Interessierten einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Wie haben die Gesellschaften und Zünfte in der Vergangenheit die Stadt Bern geprägt? Was hat es mit den Wappen oder historischem Geschirr auf sich? Welche prägenden Persönlichkeiten waren Mitglied?

In dieser Kursreihe besuchen Sie drei Zünfte und Gesellschaften in der Berner Altstadt. Betreten Sie die historischen Zunftstuben oder Ratszimmer und erfahren Sie mehr über die früheren und heutigen Aufgaben der Zünfte und Gesellschaften. Mitglieder der jeweiligen Gastgeberin werden Ihnen Fragen beantworten und Hintergründe erläutern.

27. Januar: Gesellschaft zum Distelzwang

Wir starten mit der einzigen burgerlichen Gesellschaft, die nicht aus einem Handwerk, sondern vielmehr einem Zusammenschluss der Adeligen und der Geistlichkeit entstanden ist.

24. März: Gesellschaft zu Zimmerleuten

Am zweiten Termin besuchen wir die Zunft der Holzhandwerker, eine der grossen Berner Zünfte. Ihr gehörten neben den namensgebenden Zimmerleuten auch die Wagner, Küffer und Tischler (Schreiner) an.

12. Mai: Gesellschaft zu Pfistern

Die Gesellschaft zu Pfistern ist die grösste der Berner Zünfte und hat als einzige einen lateinischen Namen ("Pistor" oder die Müller und Bäcker).

Lernziele

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in drei Berner Zünfte und Gesellschaften und ein Verständnis für die heutigen Aufgaben sowie die historischen Hintergründe der Berner Zünfte und Gesellschaften.

Zielgruppe

Alle

Voraussetzungen
Keine
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Kursleiterteam

Kursdaten

Di 27.01.2026 18.30–20.00 Uhr

Di 24.03.2026 18.30–20.00 Uhr

Di 12.05.2026 18.30–20.00 Uhr

Kosten

CHF 75.–

Kursnummer

261-35000

Ort

Exkursion

Mitbringen

Neugier, insbesondere für die Stadtberner Geschichte

Bemerkungen

Der Treffpunkt pro Kursabend wird noch kommuniziert

Teilnehmende

Min. 6

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz