• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > WISSENSCHAFT

Das Gartenjahr

Ganzjährig Garten & Balkon pflegen

Inhalt

In diesem Kompakt-Kurs beschäftigen wir uns mit dem Gartenjahr. Wie können Balkon und Garten ganzjährig gepflegt werden? Welche Pflanzen vertragen sich besonders gut und welche mögen sich weniger? Wer denkt, dass ab Herbst der Garten oder Balkon langsam einschläft, täuscht sich; denn gerade jetzt bieten die kälteren und kürzeren Tage viel Gelegenheit, das nächste Gartenjahr zu planen und die geernteten Lebensmittel richtig zu überwintern.

Mithilfe von Elementen aus der Permakultur werden wir Garten und Balkon in einem ganzjährigen Zyklus betrachten.

Lernziele

Nach diesem Kurs können Sie eine ganzjährige Gartenplanung erstellen und kennen einige Elemente aus der Permakultur.

Zielgruppe

Jugendliche und Erwachsene, die sich für Natur, Garten- & Balkongestaltung oder Nachhaltigkeit interessieren.

Voraussetzungen

keine, lediglich Interesse an Nachhaltigkeit

Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Alexandra Erb Alexandra Erb

Alexandra Erb aus Bern hat bereits in ihrer Berufslehre zur Drogistin die Natur lieben gelernt. Das Studium zur Umweltingenieurin hat  ihre Leidenschaft zu Tieren, Pflanzen und der Umwelt noch mehr aufflammen lassen. Jetzt ist sie Umweltbildnerin, Ornithologin und Kinderbuchautorin und liebt es, ihren Menschen mehr über die Natur und dessen Schätze zu erzählen.

Zu einer zukunftsfähigen und lebenswürdigen Welt müssen wir alle etwas beitragen. Die Hindernisse scheinen unüberwindbar - doch Alexandra Erb zeigt in ihren Kursen, Workshops und Exkursionen auf, dass es bereits mit kleinen, alltagstauglichen Schritten möglich ist, die Welt etwas nachhaltiger zu gestalten.

Als Kursleiterin an Volkshochschulen und als selbständige Umweltbildnerin will sie die Verbindung und Wertschätzung zwischen Mensch und Natur wieder etwas vertiefen.

Kursdaten

Do 30.10.2025 18.00–21.00 Uhr

Kosten

CHF 62.–

Kursnummer

254-25002

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Powerpoint, Handout/Factsheet

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz