• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR

Der Post-Impressionismus und seine Auswirkung auf Schweizer Künstler

Ein Pfad durch die Kunstgeschichte, Teil XXII

Inhalt

Was hat Paul Gauguin mit Giovanni Giacometti und Cuno Amiet zu tun – und auch mit Felix Vallotton? An den bretonischen und tahitianischen Werken von Gauguin orientiert, entsteht um 1888/89 im Paris des Fin de Siècle die sogenannte Gruppe der «Nabis» (hebräisch "Propheten"); um Paul Sérusier gesellen sich u.a. Pierre Bonnard, Maurice Denis, Aristide Maillol, Edouard Vuillard, Felix Vallotton. Es ist der nächste Schritt weg von der traditionellen Salonmalerei und ein weiterer Schritt hin zur Befreiung der Farben und Formen von ihrer Imitation der Natur und der sichtbaren Umwelt des Menschen. Dies wird in die Abstraktion führen; doch dies ist nicht das Thema des aktuellen Kurses. Noch sind wir im Paris, dem anerkannten Mittelpunkt der Kunst des späten 19. Jahrhunderts, der auch seine Anziehungskraft auf Amiet, Giacometti und Vallotton ausgeübt hat. Später werden diese Schweizer Künstler, deren Schaffenszeit weit in das 20. Jahrhundert reicht – so wurde Amiet auch Mitglied der «Brücke» – ihre eigenen Wege gehen. Wir begleiten sie mit einem kleinen Seitenblick auf Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler und den Symbolismus.

Lernziele

Einblick in die Kunstgeschichte

Zielgruppe
alle, auch Anfänger:innen
Voraussetzungen
keine Vorkenntnisse notwendig, vorangehende Kurse müssen nicht besucht worden sein
Anmelden
Der Post-Impressionismus und seine Auswirkung auf Schweizer Künstler 254-30200
Giovanni Giacometti, Engadiner-See, 1906-07, Öl auf Leinwand, Kunsthaus-Zürich (public-domain)
Übersicht
Kursleitung

Margot Hleunig Heilmann

Kunsthistorikerin, Archäologin
Kursdaten

Mo 20.10.2025 18.15–20.15 Uhr

Mo 27.10.2025 18.15–20.15 Uhr

Mo 03.11.2025 18.15–20.15 Uhr

Mo 10.11.2025 18.15–20.15 Uhr

Mo 17.11.2025 18.15–20.15 Uhr

Mo 24.11.2025 18.15–20.15 Uhr

Mo 01.12.2025 18.15–20.15 Uhr

Sa 06.12.2025 11.00–13.00 Uhr

Mo 08.12.2025 18.15–20.15 Uhr

Mo 15.12.2025 18.15–20.15 Uhr

... und 5 weitere
Kosten

CHF 400.–

Kursnummer

254-30200

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Exkursion

Lehrmittel

Power-Point-Präsentation, Handouts

Mitbringen

Fakultativ: Schreibzeug

Bemerkungen

Samstag, 6. Dezember Exkursion, Ort wird noch im Kurs bekannt gegeben

Fahrkosten und Museumseintritte sind exklusiv und werden vor Ort beglichen.

exkl. Kosten Handouts (bis ca. CHF 10, wird im Kurs bezahlt)

Teilnehmende

Min. 9

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz