• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > LITERATUR

Deutschsprachige Literatur um 1800

Schreiben zwischen Frz. Revolution und Wiener Kongress

Inhalt

Die Jahrzehnte um 1800 bilden in vielerlei Hinsicht eine herausragende Phase der europäischen Geschichte. Politisch sind sie geprägt von der Erschütterung durch die Französische Revolution und der Neukonsolidierung durch den Wiener Kongress; wirtschaftlich und technisch durch den Beginn der Industrialisierung. Geistesgeschichtlich sticht der „Alleszermalmer“ Immanuel Kant heraus, und Beethoven, Mozart und Haydn prägen die „Wiener Klassik“. In der Literaturgeschichte wird die dichte Abfolge von Stilen und Themen für gewöhnlich mit Titeln wie Aufklärung, Empfindsamkeit und ebenfalls Klassik bis zur Romantik sowie Biedermeier und Vormärz zu gliedern versucht.

Im Kurs wollen wir dieser Entwicklung nachspüren anhand ausgewählter Texte aus dem deutschen Sprachraum, darunter aus der Schweiz Albrecht von Hallers „Usong“ und Johann Heinrich Pestalozzis „Lienhard und Gertrud“ wie auch von Texten der deutschen „Klassiker“ Schiller, Goethe und dem Sonderfall Hölderlin. Nicht zuletzt soll uns Literatur von Frauen beschäftigen, darunter Karoline von Günderrode, Bettina von Arnim und Dorothea Schlegel.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur um 1800 anhand ausgewählter Texte
  • üben das sorgfältige Lesen literarischer Texte
Zielgruppe

Alle, die Freude am Lesen haben und sich für die Geschichte der deutschsprachigen Literatur interessieren.

Voraussetzungen

Keine, nur die jeweils besprochenen Texte sollten vorab gelesen werden.

Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Martin Götz Martin Götz

Dr. phil. Martin Götz, geb. 1970, hat in Freiburg i.Br. und Basel Philosophie, Germanistik und Islamwissenschaft studiert und wurde mit einer philosophisch-literaturwissenschaftlichen Arbeit über Friedrich Hölderlin promoviert.

Im Zentrum seines Interesses als Dozent an der Volkshochschule Bern steht die Übung im sorgfältigen Lesen insbesondere von philosophischen und literarischen Texten.

Kursdaten

Mi 04.03.2026 19.00–20.30 Uhr

Mi 11.03.2026 19.00–20.30 Uhr

Mi 18.03.2026 19.00–20.30 Uhr

Mi 25.03.2026 19.00–20.30 Uhr

Mi 01.04.2026 19.00–20.30 Uhr

Kosten

CHF 150.–

Kursnummer

261-33103

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Mitbringen

Die angegebenen Texte, entweder werden sie gekauft oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz