Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Theater als Text und Spiel
Mit diesem Kurs initiiert die Volkshochschule Bern eine neue Reihe zu ausgewählten Theateraufführungen in und um Bern. Die Idee ist, zunächst an einem Abend den Dramentext sorgfältig zu lesen und zu diskutieren. Danach besuchen die Teilnehmenden individuell und selbständig die Inszenierung, und schliesslich treffen wir uns noch einmal, um das aufgeführte Stück vor dem Hintergrund seiner Textgrundlage zu besprechen.
Für den Auftakt betrachten wir Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, ein Stück aus dem Jahre 1931, das von Februar bis März 2026 von den „Bühnen Bern“ in den Vidmarhallen zu sehen ist.
Nach der „Grossen Depression“, der am „Schwarzen Freitag“, dem 24. Oktober 1929, ausgelösten Weltwirtschaftskrise, führt Brecht in diesem Drama vor, wie aus seiner marxistischen Sicht solche Krisen entstehen und verlaufen und welche Möglichkeiten den Arbeitenden darin bleiben, ihr Schicksal zu verbessern. Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Frage nach der Religion zu.
Textgrundlage: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. edition suhrkamp Band 113, ISBN 978-3-518-10113-1
Theatertermine: Dienstag, 17.02.2026 oder 24.02.2026
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Einblick in einen ausgewählten Dramentext und seine aktuelle Inszenierung.
- lernen das Verhältnis beider zu reflektieren
- üben das sorgfältige Lesen literarischer Texte
Alle, die Freude am Lesen haben und sich für die Geschichte der deutschsprachigen Literatur interessieren.
Keine, nur die jeweils besprochenen Texte sollten vorab gelesen werden.
Martin Götz
Dr. phil. Martin Götz, geb. 1970, hat in Freiburg i.Br. und Basel Philosophie, Germanistik und Islamwissenschaft studiert und wurde mit einer philosophisch-literaturwissenschaftlichen Arbeit über Friedrich Hölderlin promoviert.
Im Zentrum seines Interesses als Dozent an der Volkshochschule Bern steht die Übung im sorgfältigen Lesen insbesondere von philosophischen und literarischen Texten.
Do 12.02.2026 19.00–20.30 Uhr
Do 26.02.2026 19.00–20.30 Uhr
KostenCHF 60.–
Kursnummer261-33102
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Die angegebenen Texte, entweder werden sie gekauft oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt
BemerkungenDer Theaterbesuch wird von den Teilnehmenden selbständig organisiert und ist nicht im Kurs inbegriffen.
TeilnehmendeMin. 8