• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > PHILOSOPHIE

Die Welt, in der wir leben – lebendige Geschichte

„Die Welt von gestern“ (Stefan Zweig) Europäische Geschichte von der französischen Revolution bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg

Inhalt

Geschichte ist nicht tot – was früher war, bestimmt, wie wir heute leben. Dieser Kurs ist Teil einer Kursreihe zu Geschichte, die mit Hilfe von Referaten, Literatur, Quellenlektüren und Diskussionen zeigt, wie Entwicklungen der Vergangenheit unser heutiges Sein bestimmen.

In der aktuellen Kursperiode beschäftigen wir uns anhand von „Die Welt von gestern“ (Stefan Zweig) mit der europäischen Geschichte von der französischen Revolution bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg.

Die Reihe wird in den kommenden Quartalen fortgesetzt über die Weltkriege bis zum kalten Krieg.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick über die europäische Geschichte von der französischen Revolution bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg
  • können Bezüge zwischen dieser Zeit und unserem heutigen Sein herstellen
Zielgruppe

Alle

Voraussetzungen
Lediglich ein Interesse an Geschichte
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Daniel Funk Daniel Funk

Daniel Funk studierte in Bern neue allgemeine Geschichte, Volkswirtschaft und Medienwissenschaften und an der University of East Anglia moderne Geschichte.

Seine Schwerpunkte liegen in der modernen europäischen Geschichte, insbesondere der Geschichte der Donaumonarchie und deren Nachfolgestaaten, des Nationalsozialismus und der europäischen Integration.

In seinen Kursen stellt Daniel Funk die geschichtliche Entwicklung seit der französischen Revolution dar, also vom Übergang von der ständischen Gesellschaft zur von Modernisierungskrisen geprägten Welt.

Kursdaten

Mo 13.10.2025 18.15–20.00 Uhr

Mo 20.10.2025 18.15–20.00 Uhr

Mo 27.10.2025 18.15–20.00 Uhr

Mo 03.11.2025 18.15–20.00 Uhr

Mo 10.11.2025 18.15–20.00 Uhr

Mo 17.11.2025 18.15–20.00 Uhr

Mo 24.11.2025 18.15–20.00 Uhr

Mo 01.12.2025 18.15–20.00 Uhr

... und 3 weitere
Kosten

CHF 240.–

Kursnummer

254-38017

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Die Präsentation wird digital bereitgestellt.

Mitbringen

Papier und Schreibzeug

Bemerkungen

Im Kurs werden Auszüge aus den Romanen "Die Welt von gestern" (Stefan Zweig) sowie "Radetzkymarsch" von Joseph Roth exemplarisch herbeigezogen. Eine Lektüre der gesamten Romane ist nicht Voraussetzung, aber könnte bereichernd sein.

Die Kursabende dauern 90 Minuten, in der Mitte gibt es eine Pause

Teilnehmende

Min. 7

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz