• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > WISSENSCHAFT

Geschichte der Raumfahrt

Inhalt

Über hundert Jahre Raumfahrt an drei Abenden: Die Reise in den Weltraum beginnt mit dem Engagement von Jules Vernes, Flash Gordon bis hin zu H.G. Wells. Zeitgleich entwickelten Wissenschaftler die Raketengleichung und begannen mit dem Bau von Raketen, welche eine sehr hohe Fluchtgeschwindigkeit aufweisen müssen. Sputnik mit der Hündin Leika und dann letztendlich die Apollo 11 Mission vom 16. Juli bis zum 24. Juli im Jahre 1969 brachten die drei Astronauten Armstrong, Aldrin und Collins sicher zum Mond und wieder zurück zur Erde. Das Apollo Programm entwickelte sich weiter bis zur Apollo 17 Mission. Insgesamt brachte das Programm 12 Mann auf den Mond; mit einem "schwarzen Schaf", dem Apollo 13 Flug.

Rosetta, Space X, Hubble Space Telescope, James Webb Telescope sowie Artemis sind nur einige Raumfahrtmissionen, welche die Erde verlassen haben oder noch verlassen werden. Nebst den hunderten von Satelliten, welche um die Erde kreisen, gibt es Programme, welche unser Sonnensystem definitiv hinter sich lassen, bspw. Voyager.

Wie hat sich die Raumfahrt bis jetzt entwickelt und wo stehen wir heute? Welche Abhängigkeiten zu weltraumgestützten Applikationen können wir erkennen und welchen Risiken sind wir dadurch ausgesetzt? Daraus ergeben sich die Herausforderungen, denen wir uns in Bezug zur Raumfahrt stellen müssen. Insbesondere diskutieren wir aktuelle Projekte, Visionen und neue Technologien.

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen die Ziele der einzelnen Raumfahrt-Epochen.

Zielgruppe
Alle
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Martin Reber

Kursdaten

Di 13.01.2026 18.15–19.45 Uhr

Di 27.01.2026 18.15–19.45 Uhr

Di 10.02.2026 18.15–19.45 Uhr

Kosten

CHF 60.–

Kursnummer

261-21000

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Teilnehmende

Min. 9

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz