• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > PHILOSOPHIE

Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil A)

5. Das Licht der Aufklärung – Mündigwerden der Menschheit? (A)

Inhalt

Die Aufklärung gilt als Quell vieler hochfliegender Gedanken und neuer Ideen, die zu einem Umbruch und der Französischen Revolution führten. Sie war noch einiges mehr, doch hat sie alle in sie gesetzte Hoffnungen erfüllen können? Gelehrte Frauen und Männer beteiligten sich jedenfalls erstmals weltweit an Diskursen in Erkenntnistheorie, Ethik, Politischer Philosophie, Pädagogik, Bildung, Gleichberechtigung und Wissenschaft.

1. Naturrecht, Menschenwürde, Erkenntnistheorie und Toleranz in der Frühaufklärung: Samuel von Pufendorf, John Locke, Pierre Bayle, Christian Wolff

2. Philosophie im frühen 18. Jahrhundert: Bernhard Mandeville, Julien Offray de La Mettrie, Anton Wilhelm Amo, George Berkeley, David Hume

3. Französisch-schweizerische Aufklärungsphilosophie: Jean Jacques Burlamaqui, Emer de Vattel, Jean-Jacques Rousseau, Francois Marie Voltaire, Julie Bondeli, Benjamin Constant

4. Französische Aufklärungsphilosophie: Charles-Louis Montesquieu, Denis Diderot, Paul-Henri Thiry d'Holbach, Olympe de Gouges, Marie Jean Condorcet, Cesare Beccaria

5. Deutsche Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Johann Gottfried Herder, Friederich Schiller

6. Der zusammenfassende Geist der Aufklärung: Immanuel Kant

7. Deutscher Idealismus: Johann Gottlob Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Christian Friedrich Krause, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Lernziele

Allgemeinbildung, Nachdenken, Kulturverständnis

Zielgruppe
alle Bildungs- und Philosophieinteressierte
Voraussetzungen
Keine
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Detlef Staude Detlef Staude

Studium in Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Psychologie in München und Freiburg/Brsg. Ausbildung zum Gymnasiallehrer für Philosophie und Germanistik.

Seit 1997 betreibt er in Bern die Philosophische Praxis philocom. 2002-2022 Präsident des Schweizer Netzwerks für praktisches Philosophieren philopraxis.ch und Herausgeber von vier Büchern zur Philosophischen Praxis. 2022 veröffentlichte er ein Buch zur Philosophie in und aus der Schweiz.

Er bietet philosophische Seminare, Vorträge, Gesprächsgruppen, Beratungen und Cafés an.

Kursdaten

Mi 14.01.2026 12.00–13.15 Uhr

Mi 21.01.2026 12.00–13.15 Uhr

Mi 28.01.2026 12.00–13.15 Uhr

Mi 04.02.2026 12.00–13.15 Uhr

Mi 11.02.2026 12.00–13.15 Uhr

Mi 18.02.2026 12.00–13.15 Uhr

Mi 25.02.2026 12.00–13.15 Uhr

... und 2 weitere
Kosten

CHF 224.–

Kursnummer

261-36006

Ort

Grabenpromenade 3
3011 Bern

Lehrmittel

Ein ausführlicher Reader und Folien werden gestellt.

Bemerkungen

  • Die Reihe besteht aus je 3 Teilen in 3 Jahren, also 9 Teilen.
  • Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt:

A) 75 Min. Seminar (12.00–13.15), 15 Min. Pause
B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15)

A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.

Teilnehmende

Min. 15

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz