• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR

Im Kreuzfeuer der Kulturen: Karl der Grosse, Tassilo III. von Bayern und die Langobarden

Inhalt

Im Jahre 788 wurde Tassilo III., der strahlende Herzog Bayerns aus dem Geschlecht der Agilulfinger, von seinem Cousin Karl in einem Schauprozess in der Pfalz von Ingelheim wegen Hochverrats verurteilt und entmachtet. Vieles spricht dafür, dass es Karl dem Grossen vor allem darum ging, die Macht seines Cousins zu brechen, da er ihm bei seinen Expansionsplänen im Wege stand. Tassilos königsartiges Auftreten und seine Beliebtheit im prosperierenden Bayern waren ihm eh ein Dorn im Auge. Das politische Ränkespiel manifestierte sich auch in der Kunst: Tassilos Stil holte viele Impulse aus der insularen Kunst, während Karls Kunst die Vorbilder in der römischen Antike suchte. Mitten in diesem Geschehen stand der rätische Kulturkreis Graubündens und des Vinschgaus. War das Kloster in Müstair am Ende gar nicht Karls, sondern Tassilos Gründung? Dieser und anderen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.

Beide waren mit einer Tochter Desiderius‘, des letzten Langobardenkönigs, verheiratet, welcher schlussendlich von seinem Schwager Karl besiegt wurde. Damit sind wir in der Welt der Langobarden, hatte Tassilo III. doch mit Theodolinde von Monza eine schillernde Vorfahrin, die sich durch Hochzeit schon 200 Jahre vor ihm mit den Langobarden verbunden hatte.

Im Zusammenhang mit diesem Kurs findet vom 22. bis 27. April 2025 eine Reise zu den Langobarden in Norditalien statt.

Lernziele
Kennenlernen von Kunst und Geschichte des Frühmittelalters
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig
Dieser Kurs ist leider bereits vorbei, bitte suchen Sie erneut
Übersicht
Kursleitung

Matthias Egert

Kunst und Geschichte – vor allem das Mittelalter – lassen sein Herz höher schlagen. Als Italienisch- und Englischlehrer am Gymnasium Interlaken versucht er jeden Tag, seinen Schülern und Schülerinnen Wissen auf spannende und beschwingende Art zu vermitteln. An Erwachsenenkursen und geführten Kunstreisen macht er auch sein drittes Studienfach, die Kunstgeschichte, zum Beruf.
Kursdaten

Di 19.11.2024 18.30–20.30 Uhr

Di 26.11.2024 18.30–20.30 Uhr

Di 03.12.2024 18.30–20.30 Uhr

Kosten

CHF 120.–

Kursnummer

244-30012

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Bemerkungen

Interessiert an einer Studienreise zum Thema? Hier finden Sie die Reiseausschreibung Studienreise: Zwischen Spätantike und Mittelalter - Kurs 252-30012 (vhs-bern.ch)

Teilnehmende

Min. 9

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz