Informiert ins Konzert
Offene Ohren für neue Musik
Davon verstehe ich nichts! So reagieren viele Menschen im Konzertpublikum, wenn diesem ungewohnte Töne vorgesetzt werden. Genau für diese Töne will der Kurs die Ohren öffnen. Marc Kilchenmann begeistert sich seit Jahrzehnten für die Mannigfaltigkeit der modernen «klassischen» Musik und diese Begeisterung gibt er gerne weiter. Bern bietet ein erstaunlich vielseitiges Angebot für neue und ungewohnte Musik. Die einzelnen Sitzungen finden jeweils im Vorfeld eines der zahlreichen Konzerte statt, wobei unterschiedlichste Veranstalter berücksichtigt werden. Bei den einzelnen Sitzungen handelt es sich nicht um klassische Konzerteinführungen, sondern Werk und Biographie einer Komponistin oder eines Komponisten werden in einen grösseren Kontext gestellt und näher beleuchtet. So lernen die Kursteilnehmer:innen die Handschrift der Komponierenden und Improvisierenden näher kennen und vermögen diese, in einen grösseren ästhetischen und gesellschaftlichen Kontext zu stellen.
13.01.: Mathias Spahlinger ist eine der profiliertesten und umstrittensten Figuren der neuen Musik. Im Januar ist er Gast der Hochschule der Künste Bern.
17.02.: Die Exilrussin Elena Rykova (*1991) ist eine wichtige Komponistin der jungen Generation.
17.03.: Am 3. Abend tauchen wir mit dem Ensemble KRAN ein in die Welt der freien Improvisation
Die Besuche der Konzerte sind nicht Teil des Kurses und müssen von den Teilnehmer:innen individuell geplant werden.
Der Kurs bezieht sich auf folgende Konzerte:
Di, 20. Januar: Mathias Spahlinger, Konzert PlayTime der Hochschule der Künste Bern, Yehudi Menuhin Forum
Mi, 18. Februar: Lisa Illean / Elena Rykova, Konzert IGNM
Fr, 20. März: Freie Improvisation, Konzert WIM, PROGR Bern
Mit den nötigen Hintergrundinformationen soll der nächste Konzertbesuch zu einem noch lohnenderern Erlebnis werden.
Für alle Menschen mit neugierigen Ohren.
Keine
Marc Kilchenmann
Dr. phil. Marc Kilchenmann wurde 1970 in Bern geboren. Vor seiner Promotion studierte er Fagott und Komposition.
Seit 2009 ist er Dozent an der Hochschule der Künste Bern. Daneben ist er als Forscher, Komponist, Improvisator und Verleger tätig. Seine Dissertation verfasste er zur 'Just Intonation' des US-amerikanischen Komponisten Ben Johnston.
In den Kursen der Volkshochschule stellt Marc Kilchenmann herausragende Beispiele der Musikgeschichte ins Zentrum und beschreibt von diesen ausgehend die fortwährende Veränderung der Hörgewohnheiten.
Di 13.01.2026 19.00–20.30 Uhr
Di 17.02.2026 19.00–20.30 Uhr
Di 17.03.2026 19.00–20.30 Uhr
KostenCHF 90.–
Kursnummer261-33015
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Power-Point-Präsentationen, Handouts
MitbringenNeugierde
BemerkungenDie Besuche der einzelnen Konzerte sind nicht Teil des Kurses und müssen von den Teilnehmer:innen individuell geplant werden.
Die Links zu den Konzerten werden in der Ausschreibung ergänzt, sobald die Veranstalter:innen sie publiziert haben.
TeilnehmendeMin. 8