Kunst und ihre Welten
Das Zeitalter der Revolutionen, 1770-1848
Was ist Kunst – und was erzählt sie von der Welt? Dieser Einführungskurs lädt dazu ein, Werke und Themen der Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart kennenzulernen. Dabei geht es nicht nur um berühmte Kunstschaffende und Stile, sondern auch um die Dinge selbst: um Farbe, Form, Technik – und um das, was ein Bild zu einem Kunstwerk macht.
Gemeinsam schauen wir auf Malerei, Skulptur und Architektur, aber auch auf weniger bekannte Gattungen und Materialien. Wie wurde ein Altarbild im Mittelalter hergestellt? Warum war Marmor im Barock mehr als nur Stein? Und was verraten uns die Oberflächen und Spuren eines Gemäldes über seine Geschichte?
Der Kurs führt in grundlegende Methoden der Kunstbetrachtung ein: Wie beschreibt man ein Bild? Was ist ein Stil? Welche Bedeutungen haben Natur, Licht oder Perspektive? Und wie lassen sich historische Kontexte erkennen?
Zugleich fragen wir – manchmal leise – nach dem Rahmen, in dem Kunst entstand: Wer hatte Zugang zu Bildern, wem nutzte Kunst, und wessen Geschichten blieben unerzählt, respektive gingen vergessen?
"Kunst und ihre Welten" ist ein fortlaufendender Kunstgeschichtskurs. Ein Einstieg ist in jedem Quartal möglich.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, Kunstwerke zu beschreiben, zu analysieren und in historische Kontexte einzuordnen. Sie erhalten einen Überblick über wichtige Akteur:innen, Werke und Techniken und entwickeln ein Verständnis für die Rahmenbedingungen der Kunstproduktion.
Der Kurs richtet sich an alle, die Kunstwerke mit offenem Blick betrachten und mehr über ihre Formen, Funktionen und Geschichten erfahren möchten.
Keine Vorkenntnisse nötig, Neugier genügt
Etienne Wismer
Etienne Wismer, MA, studierte Kunstgeschichte in Genf und Bern. Er arbeitete in Forschungsprojekten und an Ausstellungen in der ganzen Schweiz. Seine beruflichen Stationen führen ihn nun durch die Welt der Sammlungen, Archive und Nachlässe.
Im Winter 2025 schliesst er seine Dissertation ab, in der er den bekannten und den vergessenen Geschichten von Objekten nachgeht. In seinen VHS-Kursen begegnen diese Objekte den Orten, Menschen und Gesellschaften, die sie hervorgebracht haben.
Mo 12.01.2026 18.15–19.45 Uhr
Mo 26.01.2026 18.15–19.45 Uhr
Mo 09.02.2026 18.15–19.45 Uhr
Mo 23.02.2026 18.15–19.45 Uhr
Di 10.03.2026 12.15–13.45 Uhr
Mo 23.03.2026 18.15–19.45 Uhr
CHF 180.–
Kursnummer261-30032
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Exkursion
Power-Point-Präsentation
MitbringenNotizpapier und Stift
BemerkungenAm Dienstag, 10. März findet eine Exkursion in eine Ausstellung in Bern statt. Treffpunkt und Kulturinstitution werden noch kommuniziert. Kurspreis exkl. Anreise und Eintritt.
TeilnehmendeMin. 9