Macht statt Recht - Vortrag und Austausch
Zeitgedanken - aktuelle gesellschaftliche Themen
Macht statt Recht: Die neue Realität und ihre Folgen für die Schweiz
Die Ära relativer Stabilität und friedlicher Koexistenz in Europa ist vorbei. An ihre Stelle treten Machtkalkül, geopolitische Ziele und an den eigenen Interessen orientierte Deals. Besonders spürbar ist dieser Wandel in der sicherheitspolitischen Lage Europas – und damit auch in der Schweiz.
Katja Gentinetta, die bekannte Schweizer Politik- und Wirtschaftsphilosophin analysiert in ihrem Vortrag, was die neue geopolitische Realität für die Schweiz bedeutet und welche Konsequenzen sie hat, insbesondere auf das Verständnis von Neutralität.
Ergänzend zum Vortrag findet eine moderierte Vertiefung statt. Marc Bühlmann, Politikwissenschaftler an der Universität Bern ordnet die Thesen von Katja Gentinetta in einen grösseren Kontext ein. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, zentrale Fragen zu vertiefen, die Diskussion um weitere Perspektiven zu ergänzen und in den Austausch zu treten.
Mittwoch 3. Dezember: Vortrag mit Katja Gentinetta (im Rahmen der Zeitgedanken-Reihe)
Montag 8. Dezember: Vertiefung und Fragerunde mit Marc Bühlmann
Die Veranstaltungsreihe „Zeitgedanken“
Die Vortragsreihe „Zeitgedanken“ wird von der Universität Bern und der Burgergemeinde Bern organisiert. Sie lädt international renommierte Persönlichkeiten ein, um sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinanderzusetzen.
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe "Zeitgedanken" und Katja Gentinettas Vortrag finden Sie: Gesprächsreihe «Zeitgedanken»
Die Teilnehmenden
- reflektieren und vertiefen die Thesen aus Katja Gentinettas Vortrag
- ergänzen die Diskussion um weitere Perspektiven
- tauschen sich zum Vortragsthema aus
Für alle Interessierten
Keine
Marc Bühlmann
Marc Bühlmann ist Direktor von Année Politique Suisse und assoziierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bern. Er lehrt und forscht in den Schwerpunkten Schweizer Politik, Direkte Demokratie, Demokratietheorie und Politisches Verhalten.
Mi 03.12.2025 18.30–20.00 Uhr
Mo 08.12.2025 18.30–20.30 Uhr
KostenCHF 40.–
Kursnummer254-33820
Ort
Exkursion
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
In der Buchung des Kurses sind sowohl Vortrag als auch Begleitveranstaltung inkludiert.
TeilnehmendeMin. 7