• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR

Musikalischer Salon

Musikgeschichte in Wort, Ton und Bild

Inhalt

Musikwerke sagen Entscheidendes über Gesellschaft und Weltbild ihrer Zeit aus. Die Beschäftigung mit Musikgeschichte geht daher über rein künstlerische Aspekte hinaus - sie bringt uns ins Zentrum von Kultur.

Der Musikalische Salon stellt drei Komponisten des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt, die in einem besonderen Spannungsverhältnis zwischen Politik und Kunst standen. Viktor Ullmann (1899-1942), Benjamin Britten (1913-1976) und Bela Bartok (1881-1945) stehen mit ihrem Werk für einen Aufbruch am Beginn der klassischen Moderne und den Versuch, Kunst, schöpferisches Handeln und den Glauben an die Menschheit auch unter widrigsten Umständen hochzuhalten. An drei Vormittagen wird versucht, zeitgeschichtliches Umfeld, biografische Stationen und stilistische Entwicklung zusammenzuschauen.

Die Präsentationsform eines „Salons“ verbindet dabei visualisierten Vortrag, Musikbeispiele und Diskussionen zu einer spannenden Entdeckungsreise im Kosmos der Musik.

14. März: Viktor Ullmann (1899-1942)

2. Mai: Benjamin Britten (1913-1976)

20. Juni: Bela Bartok (1881-1945)

Die Reihe kann entweder als Ganzes besucht werden oder Sie melden sich unter den verlinkten Einzelveranstaltungen nur für einzelne Salons an.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erweitern ihren Horizont
  • vertiefen ihr Wissen zu den drei Komponisten Viktor Ullmann, Benjamin Britten, Bela Bartok und zum Spannungsverhältnis zwischen Politik und Kunst
  • öffnen ihre Ohren
Zielgruppe

Musikinterressierte Laien, Musikliebhaber:innen, passionierte Konzertbesuchende, Musiker:innen

Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Stephan Höllwerth Stephan Höllwerth

Nach einem Dirigierstudium an der Universität für Musik Wien doktorierte Stephan Höllwerth in Musikwissenschaft. Er arbeitet als Orchester- und Chorleiter, Korrepetitor, Rundfunkmitarbeiter und Pädagoge in Salzburg. Seit Dezember 2022 ist Höllwerth Senior Artist an der Universität Mozarteum Salzburg mit den Aufgabenbereichen Chormanagement und Konzertdramaturgie.

Höllwerth verfolgt ein intensives Interesse an Musikgeschichte und Biografien von Musikschaffenden und gab dazu Kurse an Volkshochschulen. Am Bildungshaus St. Virgil hat er im Jahr 2025 das Format „Musikalischer Salon“ etabliert. Gastvorträge führten ihn bisher von Berlin über Rom bis Moosseedorf.

Kursdaten

Sa 14.03.2026 09.00–12.00 Uhr

Sa 02.05.2026 09.00–12.00 Uhr

Sa 20.06.2026 09.00–12.00 Uhr

Kosten

CHF 185.–

Kursnummer

261-32000

Ort

Grabenpromenade 3
3011 Bern

Lehrmittel

Power-Point-Präsentation und Handout

Mitbringen

waches Ohr, gespanntes Interesse, kluge Fragen

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz