• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungen
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
      • Studienreisen
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > WISSENSCHAFT

Mythen, Medien, Macht

Warum Verschwörungstheorien wirken und wie man sie erkennen kann

Inhalt

Verschwörungstheorien faszinieren und verunsichern zugleich. Sie versprechen einfache Erklärungen für komplexe Zusammenhänge und bieten vermeintliche Gewissheit in unsicheren Zeiten. Doch warum glauben Menschen an geheime Mächte, dunkle Pläne oder manipulierte Wahrheiten – und welche Funktionen erfüllen solche Erzählungen in Gesellschaft und Politik?

Der Kurs beleuchtet die psychologischen, sozialen und medialen Hintergründe von Verschwörungstheorien. Er zeigt, wie sie entstehen, sich verbreiten und warum sie so anziehend wirken. Anhand aktueller Beispiele aus Politik, Pandemie, Klima- und Mediendebatten werden typische Muster und Argumentationsstrategien analysiert.

Die Teilnehmenden lernen, zwischen berechtigter Kritik, Skepsis und verschwörungstheoretischem Denken zu unterscheiden. Sie erfahren, wie emotionale Dynamiken, Gruppenzugehörigkeit und soziale Medien zur Verstärkung solcher Überzeugungen beitragen.

Inputs wechseln sich mit kurzen Diskussionen und praktischen Analysen ab. Ziel ist, Verschwörungstheorien besser zu verstehen, kritisch einzuordnen und sicherer im Umgang mit entsprechenden Behauptungen im eigenen Umfeld zu werden.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • kennen zentrale Merkmale, Ursachen und Funktionen von Verschwörungstheorien

  • können typische Argumentationsmuster und rhetorische Strategien von Verschwörungstheorien erkennen und analysieren

  • wenden Strategien an, um im Alltag angemessen und reflektiert auf verschwörungstheoretische Aussagen zu reagieren
Zielgruppe
Interessierte aller Altersgruppen, die sicherer mit Informationen umgehen wollen
Voraussetzungen
Keine speziellen Vorkenntnisse. Freude am Austausch und Interesse an aktuellen Medienfragen sind von Vorteil.
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Franziska Oehmer-Pedrazzi Franziska Oehmer-Pedrazzi

Prof. Dr. Franziska Oehmer-Pedrazzi ist Kommunikationswissenschaftlerin, Dozentin und Co-Gründerin des MILEVA INSTITUTS für Digitales und Gesellschaft. Sie beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Kommunikation, darunter Desinformation, Hassrede und Datenschutz. In ihren Kursen vermittelt sie praxisnahes Wissen und Strategien für einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien.

Kursdaten

Mo 02.03.2026 18.15–20.15 Uhr

Kosten

CHF 40.–

Kursnummer

261-33060

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Präsentation

Teilnehmende

Min. 7

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz