Perspektive Freihandzeichnen
lebendiges und realistisches Zeichnen mit einfachen Techniken
Zeichnen und Skizzieren erfordert ein intensives Beobachten der Umgebung, fast wie das Scannen eines Bildausschnittes. Eine schöne Erfahrung, wenn man die Einzelheiten kennenlernt und Details entdeckt.
Durch das Beobachten erkennen wir, dass wir dank dem Spiel von Licht und Schatten unsere Umgebung dreidimensional wahrnehmen können.
Wir sind mit unserem Skizzenbuch oder unserer Zeichnungsmappe in der Altstadt, der Stadt Bern (Laubengänge, Quartiere) und im Seminarraum, in Museen, Bistros oder Kirchen unterwegs, um das perspektivische Freihandzeichnen zu üben.
Wir lernen beginnend beim einfachen Objekt, Zusammenhänge zu beobachten und Fluchtlinien mit dem Fluchtpunkt zu erkennen. Auch die Wahl des Bildausschnitts, Schatten und Licht sowie die Anwendung verschiedener Bleistifthärten sind Thema. Das lebendige Zeichnen steht im Vordergrund, technische Grundlagen werden Schritt für Schritt eingebunden.
- Konstruktion einer 1-Fluchtpunkt-Perspektive im Freihandzeichnen
- Aufbau der groben Einteilung, Bildausschnitt bestimmen, Anwenden von einfachen Konstruktionsgrundlagen und Weiterbearbeiten bis zu den Details und dem Schatten
- genaues Beobachten, Proportionen wahrnehmen, Zusammenhänge entdecken
- verschiedene Bleistifthärten, Knetgummi und Papier einsetzen
- entdecken von Licht- und Schattenbereichen
- Anfänger bis Fortgeschrittene, welche das Perspektivezeichnen lernen möchten
- Die Teilnehmenden werden individuell betreut
Grundlagenkenntnisse von Freihandzeichnen empfehlenswert.
Suzanne Stauber
Suzanne Stauber (geb. 1964 in Bern) lernte als Grundberuf Innenausbauzeichnerin an den Lehrwerkstätten Bern (LWB). Danach folgte nach einem Jahr Vorkurs das Studium der Innenarchitektur, Produkt- und Baugestaltung (FFI) an der Kunstgewerbeschule Basel. Während der Ausbildungszeit besuchte sie diverse Zeichenkurse wie Perspektivezeichnen oder Aktzeichnen. Ausserdem entstanden zahlreiche Zeichnungen und Bilder.
Sie arbeitete in verschiedenen Architektur- und Innenarchitekturbüros und selbständig erwerbend sowie bildete sich in Feng-Shui Philosophie weiter.
Seit 2012 widmet sie sich wieder intensiv dem Skizzieren und Malen mit verschiedenen Medien.
Von 2013-2019 war sie als Guide für Architekturführungen auf dem Novartis Campus in Basel tätig. Zurück in Bern folgte die Ausbildung zur SVEB Erwachsenenbildnerin.
Ihre Interessen gelten abgesehen von Innenarchitektur dem Zeichnen/Skizzieren, Malen und Fotografieren.
Fr 31.10.2025 15.00–17.00 Uhr
Fr 07.11.2025 15.00–17.00 Uhr
Fr 14.11.2025 15.00–17.00 Uhr
Fr 21.11.2025 15.00–17.00 Uhr
Fr 28.11.2025 15.00–17.00 Uhr
KostenCHF 205.–
Kursnummer254-72045
Ort
Grabenpromenade 3
3011 Bern
Exkursion
Skript "Grundlagen-Theorie", Theorie wird am Flipchart gezeigt
MitbringenAm 1.Tag: Bleistifte, ca. 3 verschiedene Härten (Bereich: HB,F,B). Knetgummi. Skizzenheft/-buch (A4 oder A3) oder Skizzenpapier (A4 oder A3) mit stabiler Zeichnungsunterlage (Karton). Nachfolgende Tage: Materialien je nach Absprache, werden selber beschafft.
Bemerkungen- Zu Beginn sind wir im Seminarraum, danach sind Exkursionen geplant.
- Museumseintritte sind im Kursgeld nicht enthalten.
- Das Skript "Grundlagen-Theorie" wird in der E-Version abgegeben.
Min. 5