• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR

Reise durch die Musikgeschichte

Komponistinnen der Klassik und Romantik

Inhalt

Kennen Sie Fanny Hensel? Clara Schumann? Louise Farrenc? Wenn nicht, dann befinden Sie sich in bester Gesellschaft! 2024 hat Marc Kilchenmann mit seiner Reise durch die Musikgeschichte die "grossen Meister" behandelt. 2025 stehen nun die Frauen im Zentrum. Lange galt Komponieren für Frauen als unschicklich, wenn ihnen nicht rundwegs die Fähigkeit dazu abgesprochen wurde. Während die Karriere von Felix Mendelssohn vom Vater unterstützt wurde, verwies er seine nicht minder begabte Tocher Fanny resolut auf ihren Platz: "Die Musik wird für Felix vielleicht Beruf, während sie für dich stets nur Zierde werden kann und soll." Trotz aller Widerstände ist erstaunlich viel Musik von Frauen erhalten geblieben. Pro Abend wird eine Komponistin vorgestellt und deren Werk besprochen. Um die Qualität dieser Musik erfahrbar zu machen, werden die Werke jeweils einem anerkannten Meisterwerk gegenüber gestellt. Auf Bach, Beethoven und Mozart müssen Sie also doch nicht ganz verzichten.

In vier Etappen à jeweils fünf Abende wird so die europäische Musikgeschichte durchschritten. Die Teilnehmer:innen werden ermuntert, die eigenen Vorlieben und Abneigungen kennenzulernen und einzuordnen. Durch das gemeinsame Hören und das Sprechen über verschiedenste Musiken soll der Hörgenuss gesteigert werden.

An diesem Kurs ist eine Online-Teilnahme via Teams auch möglich. Bitte bei der Anmeldung in den Bemerkungen angeben.

Lernziele
Ausgewählte Beispiele der Musik kennenlernen und diese interpretieren können
Zielgruppe
Alle musikinteressierten Personen.
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Marc Kilchenmann Marc Kilchenmann

Dr. des. Marc Kilchenmann wurde 1970 in Bern geboren. Vor seiner Promotion studierte er Fagott und Komposition.

Seit 2009 ist er Dozent an der Hochschule der Künste Bern. Daneben ist er als Forscher, Komponist, Improvisator und Verleger tätig. Seine Dissertation verfasste er zur 'Just Intonation' des US-amerikanischen Komponisten Ben Johnston.

In den Kursen der Volkshochschule stellt Marc Kilchenmann herausragende Beispiele der Musikgeschichte ins Zentrum und beschreibt von diesen ausgehend die fortwährende Veränderung der Hörgewohnheiten.

Kursdaten

Do 18.09.2025 19.00–20.30 Uhr

Do 25.09.2025 19.00–20.30 Uhr

Do 09.10.2025 19.00–20.30 Uhr

Do 16.10.2025 19.00–20.30 Uhr

Do 23.10.2025 19.00–20.30 Uhr

Kosten

CHF 150.–

Kursnummer

253-32015

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Die Musikbeispiele und Powerpointpräsentationen werden den Teilnehmenden nach dem Kurs zur Verfügung gestellt.

Bemerkungen

Einstieg jederzeit möglich. Der Kurspreis wird ab Kurseintritt berechnet.

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz