Sammeln, staunen, sortieren
Eine kleine Geschichte der Wunderkammer
In diesem Kurs begeben wir uns auf die Spuren der Wunderkammer – jener frühen Form des Museums, in der Kostbarkeiten aus Natur, Kunst und Wissenschaft nebeneinander versammelt wurden. Es ging dabei nicht nur ums Sammeln, sondern ums Staunen, Erzählen und Ordnen: Was sagt ein präpariertes Tier über die Welt aus? Was verbindet eine Muschel mit einer Statue?
Gemeinsam erkunden wir, was Wunderkammern einst waren – und was von ihrer Idee in heutigen Museen weiterlebt. Im Zentrum steht dabei ein Besuch der Dauerausstellung im Naturhistorischen Museum Bern. Zwischen Fossilien, Tierpräparaten und kuriosen Objekten spüren wir der Frage nach: Wie lässt sich Wissen zeigen? Und wie viel Wunder steckt noch im Museum?
Der Kurs nähert sich dem Thema aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive, mit kleinen Exkursen in Wissenschaftsgeschichte, Ausstellungsgestaltung und Philosophie. Im Austausch entdecken wir, wie unterschiedlich sich Dinge lesen und erzählen lassen – und wie Sammlungen unser Bild von der Welt prägen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Neugier.
Die historische Idee der Wunderkammer verstehen und die Verbindung von Wissensgeschichte und ästhetischer Praxis erkennen.
Kunstinteressierte Menschen
Keine Vorkenntnisse nötig
Etienne Wismer
Etienne Wismer, MA, studierte Kunstgeschichte in Genf und Bern. Er arbeitete in Forschungsprojekten und an Ausstellungen in der ganzen Schweiz. Seine beruflichen Stationen führen ihn nun durch die Welt der Sammlungen, Archive und Nachlässe.
Im Winter 2025 schliesst er seine Dissertation ab, in der er den bekannten und den vergessenen Geschichten von Objekten nachgeht. In seinen VHS-Kursen begegnen diese Objekte den Orten, Menschen und Gesellschaften, die sie hervorgebracht haben.
Fr 28.11.2025 18.30–20.00 Uhr
Sa 29.11.2025 10.00–11.00 Uhr
KostenCHF 120.–
Kursnummer254-30032
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Exkursion
Power-Point-Präsentation
MitbringenNotizpapier und Stift
BemerkungenAm Samstag 29.11.: Exkursion in das Naturhistorische Museum Bern
Die Eintritte werden vor Ort gelöst und bezahlt.
TeilnehmendeMin. 9