• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > GESELLSCHAFT

Taiwan im Wandel – Geschichte, Politik und Identität

Vier Vorträge zur Geschichte und Gegenwart Taiwans

Inhalt

Taiwan, lange Zeit unter verschiedenen Kolonialmächten, entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einem dynamischen Staat im Schatten Chinas. Die vierteilige Vortragsreihe beleuchtet zentrale Stationen: von der Ursprüngen Formosas zu Taiwan, über den Aufstieg der „kleinen Republik China“ zum Wirtschaftswunderland, bis hin zur aktuellen geopolitischen Bedrohung durch Peking. Abschliessend geht es um die Frage einer eigenen taiwanischen Identität und die innenpolitische Lage 2026. Der Kurs bietet historische Tiefe, politische Analyse und aktuelle Bezüge.

13. Januar: Taiwans Geschichte – von Formosa nach Taiwan. Ein Überblick über Taiwans Weg von der Kolonie zur modernen Inselgesellschaft.

20. Januar: Die kleine „Republik China“ wird zum Wirtschaftswunderland. Wie Taiwan von der Militärdiktatur zur Demokratie und High-Tech-Nation wurde.

27. Januar: Der drohende Schatten Pekings – Taiwan im Spannungsfeld der Geopolitik. Taiwans heikle Lage zwischen China, den USA und anderen internationalen Akteuren.

3. Februar: Gibt es eine eigene Identität Taiwans? – Einwohner und Innenpolitik im Jahr 2026. Die Entwicklung einer taiwanischen Identität und die aktuellen politischen Herausforderungen.

Lernziele

Die Teilnehmenden verstehen die wichtigsten historischen Stationen Taiwans, können die wirtschaftliche Entwicklung im Kontext Ostasiens einordnen und erkennen die geopolitischen Spannungen mit China. Zudem reflektieren sie die Frage nach einer eigenen Identität Taiwans.

Zielgruppe

Interessierte an Geschichte, Politik und Gesellschaft Ostasiens

Voraussetzungen

Kein Vorwissen nötig

Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Gunnar Henrich Gunnar Henrich

Dr. phil. Gunnar Henrich studierte in Freiburg im Breisgau und in der Volksrepublik China Politische Wissenschaften und Geschichte und promovierte an der Universität Bonn bei Professor Xuewu Gu über die chinesische Afrikapolitik.

Seit 2018 ist er als Dozent für verschiedene Veranstalter der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland und der Schweiz tätig.

Er ist Experte für die Volksrepublik China. Gunnar Henrich beschreibt in seinen Vorträgen die aktuelle Politik Chinas, erklärt Chinas Rolle in der Weltpolitik und unterrichtet über die chinesische Zeitgeschichte.

Kursdaten

Di 13.01.2026 18.30–20.00 Uhr

Di 20.01.2026 18.30–20.00 Uhr

Di 27.01.2026 18.30–20.00 Uhr

Di 03.02.2026 18.30–20.00 Uhr

Kosten

CHF 120.–

Kursnummer

261-10002

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Teilnehmende

Min. 7

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz