• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungen
    • Gesundheit Bewegung
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
      • Studienreisen
    • Kreativkurse
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR

Vom Dasein im Tierpark Dählhölzli

Tiger Igor (1971-1988) und Clownfisch Nemo (2014/15-) erzählen

Inhalt

Wer sich dem individuellen Leben von Wildtieren in Gefangenschaft widmet, erfährt über den damaligen Alltag im Tierpark Dählhölzli Erstaunliches. Wie Seismografen registrierten Tiger Igor (1971-1988) und Clownfisch Nemo (2014/15-) die gesellschaftlichen Erschütterungen ihrer Zeit. Sie berichten von ihrem Leben im Dählhölzli, von den politischen Debatten, denen sie ausgesetzt waren. Als Botschafter des Artenschutzes, der Diversität und des Klimawandels wirkten sie ihrerseits auf das Publikum ein. Ihr Dasein stand im Dienst der Aufklärung. Und manchmal brachten sie, Musen gleich, die Betrachter und Betrachterinnen zum Nachdenken über sich selbst.

Zoointern hinterliessen die beiden Wildtiere zahlreiche Akten. Die Presse schrieb über sie und in der Stadt waren sie ein Gesprächsthema. Der Kurs greift auf diese Quellen zurück. Anhand von Fotografien und Abbildungen erhalten wir Einblicke in die damalige Tierhaltung, in zoologische Konzepte und stadtbernische Auseinandersetzungen. Am ersten Abend steht Igor im Zentrum, am zweiten Abend Nemo. Der dritte Termin findet als historische Führung durch den Tierpark statt. Zeitlich schreiten wir von den späten 1930er-Jahren bis in die frühen 1980er, örtlich vom Schönausteg hinauf ins Vivarium.

Roger Sidler publizierte 2024 das Buch "Zootiere als Zeitzeugen. Geschichte des Tierparks Dählhölzli".

Lernziele

Der Kurs vermittelt eine etwas andere Perspektive auf den Tierpark Dählhölzli.

Die Teilnehmenden erfahren, wie die Beziehung zwischen Mensch und Tier immer auch vom gesellschaftlichen Umfeld abhängt und sich ständig wandelt.

Zielgruppe
Für alle, die sich für Geschichte interessieren und Zoos oder Tiere mögen.
Voraussetzungen
Keine
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Roger Sidler Roger Sidler

Geboren 1968 in Rohr (AG) kam Roger Sidler Ende der Achtzigerjahre zum Studieren nach Bern. Nach Abschluss des Geschichts- und Soziologiestudiums promovierte er an der Universität Luzern. Er arbeitete beinahe siebzehn Jahre im Historischen Lexikon der Schweiz, bis er sich 2021 selbstständig machte. Seither forscht und schreibt Sidler über Themen der Alltags- und Kulturgeschichte der Schweiz.

Kursdaten

Di 21.04.2026 18.15–19.30 Uhr

Di 28.04.2026 18.15–19.30 Uhr

Fr 08.05.2026 14.00–15.30 Uhr

Kosten

CHF 90.–

Kursnummer

262-30020

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Exkursion

Mitbringen

Neugier

Bemerkungen

Am letzten Termin findet eine historische Führung durch den Tierpark Dählhölzli statt.

Der Eintritt (11 CHF) in den Tierpark ist nicht im Kurspreis enthalten und wird vor Ort gelöst.

Teilnehmende

Min. 8

 

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz