Weltanschauungen der Renaissance 3
Einblicke in Philosophie und Kulturgeschichte
Im Zeitalter der Renaissance und Reformation entfaltet sich das moderne Weltbild, in dem sich der Mensch als Individuum seinen Platz sucht. Die Renaissance entfaltet eine faszinierende kulturelle Vielfalt und bringt mit den Denkern der Übergangzeit eine Fülle von Weltzugängen und Grundfragen des Lebens hervor. Ergänzt wird diese Fülle durch Beispiele aus Musik und Kunst – ein Epochenbild voller kreativer Höhenflüge.
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf einem tieferen Verständnis der Weltanschauungen jener Zeit. Wir fragen, wie die Menschen damals dachten, die Welt sahen und empfanden. Gemeinsam nähern wir uns der Kultur und dem Alltag dieser Epoche. Durch ausgewählte Beispiele aus Literatur, Kunst und Musik lassen wir die frühe Renaissance lebendig werden und laden dazu ein, in die faszinierende Denk- und Lebenswelt dieser Zeit einzutauchen.
Dieses Angebot ist Teil einer Kursreihe. Dennoch können alle Interessierten neu einsteigen, auch ohne Besuch der bisherigen Kurse.
In einer leichten und anschaulichen Form Stationen der Kulturgeschichte kennen lernen
- Das eigene Philosophieren stärken und vertiefen
Kultur- und Philosophieinteressierte jeden Alters
Interesse an Kunst und Philosophie genügt.
Martin Stüdeli
Martin Stüdeli (geb. 1968 in Solothurn) studierte Theologie (Uni Bern) und Visuelle Kommunikation (HGK Luzern). Er arbeitet seit bald 20 Jahren als Grafiker und Pfarrer sowie gibt seit längerer Zeit Erwachsenenbildungskurse und koordiniert kulturelle Anlässe.
Durch seine derzeitige Ausbildung in Intermedialer Kunsttherapie (Schule für Gestaltung Bern und Biel) kann er noch einmal mehr Kreativität mit weltanschaulichen Fragen verbinden.
In den Kursabenden der Volkshochschule legt Martin Stüdeli besonderes Gewicht auf die Vorstellungswelten die Menschen früher und heute innerlich bewegten und motivierten und die sich in Philosophie Literatur Kunst und Musik niedergeschlagen hat.
Do 28.05.2026 18.30–20.30 Uhr
Do 04.06.2026 18.30–20.30 Uhr
Do 11.06.2026 18.30–20.30 Uhr
Do 18.06.2026 18.30–20.30 Uhr
KostenCHF 160.–
Kursnummer262-38007
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
Der Kursinhalt wird mit Power-Point-Präsentationen begleitet. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Skript abgegeben.
MitbringenSchreibzeug für Notizen wird empfohlen
BemerkungenGegen einen Betrag werden auf Wunsch auch die Power-Point-Folien abgegeben.
TeilnehmendeMin. 9