• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Studienreisen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > WISSENSCHAFT

Wunder der Natur: Biodiversität und Artenvielfalt

Warum die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt für uns relevant ist

Inhalt

Artenvielfalt und Biodiversität sind topaktuelle und vieldiskutierte Themen – aber was ist es genau und was nicht? Der Vortrag startet mit der naturwissenschaftlichen Definition und gibt vielschichtige Einblicke ins Thema Biodiversität:

  • Welche Aspekte umfassen die Begriffe Biodiversität und Artenvielfalt?
  • Warum ist das Thema relevant? Welches sind die gesellschaftlichen und politischen Komponenten?
  • Durch welche Umstände wird die Biodiversität heute bedroht?
  • Welche Auswirkungen hat die schwindende Biodiversität auf unseren Alltag?

Das Referat beinhaltet Fachinformationen, konkrete und anschauliche Beispiele sowie Denkanstösse. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Diskussion.

Dieser Kursabend ist Teil der Kursreihe "Wunder der Natur. Von Artenvielfalt bis sexueller Selektion".

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erlernen die Begriffsdefinitionen
  • erkennen die Zusammenhänge und ordnen sie ein
  • kennen Relevanz, Bedrohungen und Lösungsansätze
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Personen jeden Alters, welche Interesse und Neugierde für Biologie und Natur haben.
Voraussetzungen
Keine
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Reto Künzler Reto Künzler

Biologe Dr., Geschäftsführer und Dozent

Er hat an der Uni Bern studiert und mit Dreistachligen Stichlingen im Feld, im Labor und am Computer gearbeitet.

Nach 20 Jahren Arbeit mit Geodaten und Landeskarten folgte im Sommer 2020 eine Neuorientierung. Mit seiner neu gegründeten Firma übernahm er den Aerarium-Handel von Papa Papillon.

Interesse, Naturverständnis und Nachhaltigkeit stehen bei Reto Künzler im Fokus – Schmetterlinge sind die idealen Botschafter zur Sensibilisierung für Artenvielfalt und Biodiversität!

Kursdaten

Di 14.10.2025 19.00–20.30 Uhr

Kosten

CHF 32.–

Kursnummer

254-25101

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

PPT-Präsentation

Mitbringen

Schreibmaterial

Teilnehmende

Min. 8

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz