Wunder der Natur: Symbiose
Lebensgemeinschaften zum Vorteil aller Beteiligten
Individuen unterschiedlicher Arten leben zum gegenseitigen Nutzen zusammen. So weit so gut.
- Aber wie steht es um die gegenseitige Abhängigkeit in der Kooperation von Symbionten und Wirten?
- Gibt es Ausstiegsmöglichkeiten und/oder Alternativen?
Die Betrachtung der Symbiose erfolgt nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und wird mit vielen Beispielen erläutert.
Das Referat beinhaltet Fachinformationen, konkrete und anschauliche Beispiele sowie Denkanstösse. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Diskussion.
Dieser Kursabend ist Teil der Kursreihe "Wunder der Natur. Von Artenvielfalt bis sexueller Selektion".
Die Teilnehmenden
- lernen die verschiedenen Aspekte von Lebensgemeinschaften kennen
- lernen die unterschiedlichen Ausprägungen kooperativen Verhaltens kennen
- erkennen die Zusammenhänge des Themas mit der Evolution
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Personen jeden Alters, welche Interesse und Neugierde für Biologie und Natur haben.
Keine
Reto Künzler
Biologe Dr., Geschäftsführer und Dozent
Er hat an der Uni Bern studiert und mit Dreistachligen Stichlingen im Feld, im Labor und am Computer gearbeitet.
Nach 20 Jahren Arbeit mit Geodaten und Landeskarten folgte im Sommer 2020 eine Neuorientierung. Mit seiner neu gegründeten Firma übernahm er den Aerarium-Handel von Papa Papillon.
Interesse, Naturverständnis und Nachhaltigkeit stehen bei Reto Künzler im Fokus – Schmetterlinge sind die idealen Botschafter zur Sensibilisierung für Artenvielfalt und Biodiversität!
Di 25.11.2025 19.00–20.30 Uhr
KostenCHF 32.–
Kursnummer254-25104
Ort
Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
PPT-Präsentation
MitbringenSchreibmaterial
TeilnehmendeMin. 7