• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungen
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
      • Studienreisen
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Aktuelles

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > WISSENSCHAFT

Zwischen Fakt und Fake

Warum sich Desinformation schnell verbreitet – und was wir dagegen tun können

Inhalt

Fake News und Desinformation prägen zunehmend unseren Informationsalltag - oft, ohne dass wir es bemerken. Mit generativer KI hat die Erstellung und Verbreitung von falschen und irreführenden Informationen eine neue Dimension gewonnen. Sie beeinflussen Meinungen, Politik und unser Vertrauen in Medien. Über soziale Medien, Messenger-Dienste und Online-Plattformen verbreiten sich Gerüchte, Halbwahrheiten und gezielte Manipulationen in rasanter Geschwindigkeit. Sie beeinflussen, was wir für wahr halten, formen politische Debatten und erschüttern unser Vertrauen in Medien und Institutionen.

Der Kurs beleuchtet, warum Desinformation so wirkungsvoll ist und welche Motive hinter ihrer Verbreitung stehen – von politischer Einflussnahme bis zu wirtschaftlichen Interessen. Anhand konkreter Beispiele aus sozialen Medien, Politik und Alltag werden typische Muster und psychologische Mechanismen sichtbar gemacht, die uns anfällig für Fake News machen.

Die Teilnehmenden lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen, Quellen zu prüfen und Fakten zu verifizieren. Sie erfahren, wie manipulative Sprache, emotionale Bilder und Algorithmen unser Urteil beeinflussen und wie man sich dagegen wappnen kann.

Inputs wechseln sich mit kurzen Diskussionen und praktischen Checks ab. Ziel ist, das Erlernte direkt im eigenen Medienalltag anzuwenden – um bewusster, sicherer und souveräner mit Informationen umzugehen.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die zentralen Merkmale, Strategien und Verbreitungswege von Desinformation und Fake News
  • können Informationsquellen kritisch beurteilen, manipulative Sprache erkennen und Fakten mit geeigneten Werkzeugen verifizieren
  • wenden im eigenen Medienalltag Strategien zur Erkennung und Einordnung von Desinformation an und reflektieren ihr eigenes Informationsverhalten kritisch
Zielgruppe
Interessierte aller Altersgruppen, die sicherer mit Informationen umgehen wollen
Voraussetzungen
Keine speziellen Vorkenntnisse. Freude am Austausch und Interesse an aktuellen Medienfragen sind von Vorteil.
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Franziska Oehmer-Pedrazzi Franziska Oehmer-Pedrazzi

Prof. Dr. Franziska Oehmer-Pedrazzi ist Kommunikationswissenschaftlerin, Dozentin und Co-Gründerin des MILEVA INSTITUTS für Digitales und Gesellschaft. Sie beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Kommunikation, darunter Desinformation, Hassrede und Datenschutz. In ihren Kursen vermittelt sie praxisnahes Wissen und Strategien für einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien.

Kursdaten

Mo 16.03.2026 18.15–20.15 Uhr

Kosten

CHF 40.–

Kursnummer

261-33061

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Präsentation

Teilnehmende

Min. 7

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz