brand-volks-hoch-schule
Menu
  • Kurse
    • Online-Kurse
    • Sprachen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
    • Studienreisen
    • Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer
  • vhsbe-Blog
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungszentrum
  • Kursleitende
  • Blog
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschäftsstellen
    • Standorte
    • Verein
    • Partner
  • Stellen
  • Newsletter
  • Kontakt
1574447c66630e-Volkshochschule_Bern_Kursbereich_Kultur-Gesellschaft-Wissenschaft_Image_03

Kultur
Gesellschaft
Wissenschaft

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > PHILOSOPHIE

Menschlichkeit oder Totalitarismus - Philosophiegeschichte von Solidarität und Herrschaft

I. Antike bis Renaissance - Grundlagen des Humanismus und des totalitären Denkens - Teil B

Inhalt
Für die meisten Menschen sind die Philosoph*innen einfach die Guten: Waren sie wegen ihres kritischen Denkens nicht oft selber gefährdet? Wurde nicht Sokrates zum Tode verurteilt?
– Ja, es gibt diesen breiten Strang des kritischen, auf Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ausgerichteten Denkens. Doch es gibt auch die Philosoph*innen des totalitären Denkens, auf die heutige Ideologen und Populisten immer wieder zurückgreifen.
Man sollte beide kennen und verstehen, worum es ihnen ging, um der heutigen Welle des Totalitarismus auf der Welt entgegentreten zu können.
In Teil B wird der Inhalt des vorigen Teils A besprochen und angeregt diskutiert. Teil A kann ohne Teil B gebucht werden.
Lernziele
Vertiefung von Teil A
Zielgruppe
Für philosophisch und geistesgeschichtlich Interessierte.
Voraussetzungen
Teilnahme an Teil A
Anmelden
Übersicht
Kursleitung

Foto von Detlef Staude Detlef Staude

Studium in Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Psychologie in München und Freiburg/Brsg. Ausbildung zum Gymnasiallehrer für Philosophie und Germanistik.

Seit 1997 betreibt er in Bern die Philosophische Praxis philocom. 2002-2022 Präsident des Schweizer Netzwerks für praktisches Philosophieren philopraxis.ch und Herausgeber von vier Büchern zur Philosophischen Praxis. 2022 veröffentlichte er ein Buch zur Philosophie in und aus der Schweiz.

Er bietet philosophische Seminare, Vorträge, Gesprächsgruppen, Beratungen und Cafés an.

Kursdaten

Mi 05.10.2022 13.30–14.15 Uhr
Mi 12.10.2022 13.30–14.15 Uhr
Mi 19.10.2022 13.30–14.15 Uhr
Mi 26.10.2022 13.30–14.15 Uhr
Mi 02.11.2022 13.30–14.15 Uhr
Mi 09.11.2022 13.30–14.15 Uhr
Mi 16.11.2022 13.30–14.15 Uhr

Kosten

CHF 140.–

Kursnummer

224-36007

Ort

Grabenpromenade 3
3011 Bern

Bemerkungen

Der Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Teile statt:
A) 70 Min. Seminar (12.10–13.20), 10 Min. Pause
B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15);
A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.

Teilnehmende

Min. 10

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3000 Bern 8

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade 3:

Montag – Freitag
10.00 – 17.00

GEHE ZU
  • Home
  • Kontakt
  • Blog
  • Newsletter
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz