• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter bestellen
  • Aktuelles

Empfang an der Grabenpromenade:

Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr
-> Der Empfang ist am 16. Juli 2025 geschlossen.

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR

Schweizer Kulturgeschichte zwischen Spanischer Grippe und Corona

65 Kulturschaffende im Dialog

Inhalt

Im Kurs werden 65 für das Schweizer Kulturschaffen der letzten hundert Jahre prägende Persönlichkeiten portraitiert, aus den Sparten Literatur, bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz, Film, Fotografie, Architektur und Wissenschaft.

Wir treffen sie in vier fiktiven Begegnungen, beim Dialog untereinander und mit der Zeit, in welcher sie wirken – 1918 am Tag nach der Uraufführung des Musiktheaters "L'Histoire du Soldat" bei Igor Stravinsky in Morges, 1946 auf Einladung des Kulturmagazins "DU" im Café Odeon in Zürich,1969 anlässlich der Ausstellung "When Attitudes Become Form" in der Kunsthalle Bern sowie 1996 beim Morgestraich in Basel. Die Gegenwart wird in Gesprächen beleuchtet, die der Kursleiter 2022 und 2023 mit 17 Personen führte.

Der Kurs vermittelt ein Bild über die Vielfältigkeit der Schweizer Kulturszene, ihre Verankerung im In- und Ausland und ihren Wandel im gesellschaftspolitischen Kontext. Dabei kommen nicht nur Leuchttürme der Szene auf die Bühne, Pipilotti Rist, Jean Luc Godard oder Friedrich Dürrenmatt, sondern auch neue, junge Künstler:innen wie Simone Lappert oder Vanessa Billy, Vergessene, die es lohnt, neu oder wieder zu entdecken, Jakob Tuggener, Giovanni Orelli, Carl Albert Loosli und in der deutschen Schweiz stets unterschätzte wie Blaise Cendrars oder S. Corinna Bille. Beispielhaft vorgestellt werden zudem Persönlichkeiten, ohne die das Kulturschaffen im Elfenbeinturm verbliebe, Kritiker:innen, Ausstellungsmachende, Ausbildende, Verleger:innen.

Lernziele

Übersicht über die Vielseitigkeit der Schweizer Kulturszene der letzten 100 Jahre, ihre Vielseitigkeit, Verankerung im In- und Ausland und ihren Wandel im gesellschaftpolitischen Kontext

Zielgruppe

Grundsätzlich am Kulturschaffen Interessierte, über einzelne Sparten hinaus

Voraussetzungen
Keine
Dieser Kurs ist leider bereits vorbei, bitte suchen Sie erneut
Übersicht
Kursleitung

Foto von Hans Peter Hertig Hans Peter Hertig

Hans Peter Hertig ist ein emeritierter Professor für Kulturwissenschaften der ETH Lausanne EPFL; vor dieser Tätigkeit war er Leiter des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung SNF, hat an verschiedenen Schweizer Botschaften gearbeitet und dabei u.a. Swissnex, ein Haus der Wissenschaft und Kultur, in Schanghai aufgebaut.

Seit seiner Pensionierung verfasst Hertig Beiträge zur Kulturszene, 2023 ist sein letztes Buch, Eine andere Schweizer Kulturgeschichte, 65 prägende Persönlichkeiten im Dialog, erschienen.

Kursdaten

Di 18.02.2025 18.30–20.00 Uhr

Di 25.02.2025 18.30–20.00 Uhr

Di 04.03.2025 18.30–20.00 Uhr

Di 11.03.2025 18.30–20.00 Uhr

Di 18.03.2025 18.30–20.00 Uhr

Di 25.03.2025 18.30–20.00 Uhr

... und 1 weitere
Kosten

CHF 180.–

Kursnummer

251-33002

Ort

Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern

Lehrmittel

Keynote Präsentation wird nach jedem Kursteil ausgeteilt

Teilnehmende

Min. 10

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

Am 16. Juli 2025 ist der Empfang geschlossen.

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz