• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter bestellen
  • Aktuelles

Empfang an der Grabenpromenade:

Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr
-> Der Empfang ist am 16. Juli 2025 geschlossen.

Newsletter abonnieren
Menü

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Jetzt Newsletter abonnieren

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > PHILOSOPHIE

Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil B)

2. Das Streben nach Weisheit in Hellenismus und Spätantike

Inhalt

Der Mensch als geschichtenerzählendes Wesen schafft sich Zusammenhänge, um die Ereignisse und die Welt nicht als sinnlos zu erleben. Das machen auch wir in dieser Reihe, damit die Geschichte der Philosophie nicht eine Aneinanderreihung von Denkerinnen und Denkern bleibt, sondern wir eine Ahnung davon bekommen, wie deren Ideen zusammenhängen und welchen Grundfragen sie in ihrem Denken folgten.

Im 2. Teil diskutieren wir die klassischen griechischen Philosophen, die Philosophieschulen und ihr Umfeld im Hellenismus und der Spätantike, als viele neue Einflüsse das Denken prägten.

Im Kursabschnitt B vertiefen wir uns in die Diskussion der in Kursteil A Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil A) - Kurs 251-36006 behandelten Themen.

Lernziele

Kenntnisse in der Philosophiegeschichte und des kulturellen Hintergrundes unserer Zeit erwerben und diskutieren.

Zielgruppe
Alle
Voraussetzungen
Besuch von Kursteil A.
Dieser Kurs ist leider bereits vorbei, bitte suchen Sie erneut
Übersicht
Kursleitung

Foto von Detlef Staude Detlef Staude

Studium in Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Psychologie in München und Freiburg/Brsg. Ausbildung zum Gymnasiallehrer für Philosophie und Germanistik.

Seit 1997 betreibt er in Bern die Philosophische Praxis philocom. 2002-2022 Präsident des Schweizer Netzwerks für praktisches Philosophieren philopraxis.ch und Herausgeber von vier Büchern zur Philosophischen Praxis. 2022 veröffentlichte er ein Buch zur Philosophie in und aus der Schweiz.

Er bietet philosophische Seminare, Vorträge, Gesprächsgruppen, Beratungen und Cafés an.

Kursdaten

Mi 08.01.2025 13.35–14.20 Uhr

Mi 15.01.2025 13.35–14.20 Uhr

Mi 22.01.2025 13.35–14.20 Uhr

Mi 29.01.2025 13.35–14.20 Uhr

Mi 05.02.2025 13.35–14.20 Uhr

Mi 12.02.2025 13.35–14.20 Uhr

Mi 19.02.2025 13.35–14.20 Uhr

... und 2 weitere
Kosten

CHF 140.–

Kursnummer

251-36007

Ort

Grabenpromenade 3
3011 Bern

Bemerkungen

  • Die Reihe besteht aus je 3 Teilen in 3 Jahren, also 9 Teilen.
  • Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt:

A) 75 Min. Seminar (12.10–13.25), 10 Min. Pause
B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.35–14.20)

A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.

Teilnehmende

Min. 10

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

Am 16. Juli 2025 ist der Empfang geschlossen.

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

Newsletter abonnieren
FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz