Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil B)
3. Mittelalterliche Welten des Philosophierens (B)
Das sogenannte Mittelalter ist eine geistesgeschichtliche Epoche zwischen Antike und Renaissance. Sowohl in Europa als auch in den umgebenden Ländern, den Griechisch und Arabisch schreibenden Kulturen, finden sich in dieser Zeit sehr vielfältige Denkwelten und Richtungen. Trotz des teilweise vehementen Kampfes zwischen Theologie und Philosophie hat diese Zeit bis heute spannende Fragen und Ideen hervorgebracht.
30.4. Philosophie im 6.-8. Jahrhundert: Von der Spätantike bis ins christliche Europa
7.5. Philosophie im 9.-10. Jahrhundert: Der Neubeginn des Philosophierens
14.5. Frühe muslimische Philosophie: Anfänge in Arabien, Persien und Choresm
21.5. Philosophie im 11.-12. Jahrhundert: Emanzipation der Gelehrten
28.5. Späte muslimische und jüdische Philosophie: Denker im Kampf für und gegen offenes Denken
4.6. Philosophie im Hochmittelalter (13. Jahrhundert): Rationalität hat Fuss gefasst
11.6. Leben und Philosophieren im Spätmittelalter: Eine neue Welt wird entdeckt
Allgemeinbildung, Nachdenken, Kulturverständnis
Alle Teilnehmer:innen von Abschnitt A.
Die Kurse von Teil A müssen belegt werden.
Detlef Staude
Studium in Philosophie, Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Psychologie in München und Freiburg/Brsg. Ausbildung zum Gymnasiallehrer für Philosophie und Germanistik.
Seit 1997 betreibt er in Bern die Philosophische Praxis philocom. 2002-2022 Präsident des Schweizer Netzwerks für praktisches Philosophieren philopraxis.ch und Herausgeber von vier Büchern zur Philosophischen Praxis. 2022 veröffentlichte er ein Buch zur Philosophie in und aus der Schweiz.
Er bietet philosophische Seminare, Vorträge, Gesprächsgruppen, Beratungen und Cafés an.
Mi 30.04.2025 13.35–14.20 Uhr
Mi 07.05.2025 13.35–14.20 Uhr
Mi 14.05.2025 13.35–14.20 Uhr
Mi 21.05.2025 13.35–14.20 Uhr
Mi 28.05.2025 13.35–14.20 Uhr
Mi 04.06.2025 13.35–14.20 Uhr
Mi 11.06.2025 13.35–14.20 Uhr
CHF 140.–
Kursnummer252-36007
Ort
Grabenpromenade 3
3011 Bern
- Die Reihe besteht aus je 3 Teilen in 3 Jahren, also 9 Teilen.
- Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt:
A) 75 Min. Seminar (12.10–13.25), 10 Min. Pause
B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.35–14.20)
A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.
TeilnehmendeMin. 10