• Kurse
    • Fremdsprachen
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Prüfungszentrum
    • Von Lesen und Schreiben bis Computer Grundkurs
      • Lesen und Schreiben
      • Computer
      • Rechnen
      • LernRaum
      • Angebote für Firmen
    • Kultur Gesellschaft Wissenschaft
    • Gesundheit Bewegung
    • Kreativkurse
  • Über uns
    • Kontakt
    • Standorte
    • Stellen
    • Organisation
      • Leitbild
      • Verein
      • Partner
      • Geschäftsstelle
      • Einzelmitglied werden
    • Newsletter bestellen
  • Aktuelles

Empfang an der Grabenpromenade:

Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

Newsletter
Menü

Zurück
HOME > KULTUR GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT > KULTUR > LITERATUR

Lesung mit Christian Haller

Sich lichtende Nebel

Inhalt

Kopenhagen, Juni 1925, ein nebliger Abend. Ein junger Kernphysiker, müde nach Diskussionen mit seinem Mentor über dessen Atommodell, sitzt auf einer Bank hinter dem Physik-Institut und verfolgt fasziniert, wie schattenhaft ein älterer Mann den Lichtkreis einer Strassenlaterne betritt, nach wenigen Schritten im Dunkel verschwindet, im nächsten Lichtkreis erneut auftaucht und wieder verschwindet, so einige Male. Der Beobachter spürt, dass dies alltägliche Geschehen etwas Unscharfes, Unbestimmtes in seinem Denken berührt.

Diese vom italienischen Physiker Carlo Rovelli erzählte Anekdote über den Atomforscher Werner Heisenberg mag Christian Haller zu seiner Novelle inspiriert haben. Er nutzt sie leitmotivisch in seinem Text, in dem zwei Männer zentral sind: der dem realen Heisenberg nachgebildete junge Wissenschaftler und der von ihm beobachtete ältere Herr. Der eine wird innert Kürze Grundlagen zu einer ganz neuen Physik, der Quantenmechanik, legen, vom andern weiss man nichts, aber die dichterische Phantasie macht ihn zum pensionierten Geschichtsprofessor Helstedt, einer unvergesslichen Figur.

Die beiden Männer begegnen einander nie. Aber ihre so unterschiedlichen Lebenslinien und ihr wissenschaftliches und philosophisches Denken sind so kunstvoll ineinander gespiegelt, dass aus Hallers Novelle ein literarisches Ereignis von tiefgründiger Einfachheit und grosser Schönheit wird.

Lernziele

Kritische Auseinandersetzung mit Christian Hallers Novelle "Sich lichtende Nebel"

Zielgruppe

Ein Abend für alle, die sich für zeitgenössische Literatur aus der Schweiz interessieren und gerne einen angesehenen Autor face to face kennen lernen möchten

Voraussetzungen
keine Voraussetzungen
Dieser Kurs ist leider bereits vorbei, bitte suchen Sie erneut
Übersicht
Kursleitung

Foto von Ueli Jaussi Ueli Jaussi

Ueli Jaussi hat in Bern, Berlin und Tübingen Germanistik und Geschichte studiert und in Bern promoviert. Danach hat er als Gymnasiallehrer gearbeitet, Höhere Mittelschulen wie das Seminar Biel und kleine Hochschulinstitute geleitet und an der Universität Bern und den PH Bern und Thurgau Fachdidaktik Deutsch unterrichtet.

Kursdaten

Do 21.11.2024 19.30–21.00 Uhr

Kosten

CHF 25.–

Kursnummer

244-33003

Ort

Kornhausbibliothek
Kornhausplatz 18
3000 Bern 7

Lehrmittel

Kursdokumentation

Mitbringen

Falls vorhanden: Christian Hallers Novelle "Sich lichtende Nebel" (Luchterhand 2023)

Bemerkungen

Die Lesung ist Teil des Kurses "Neue Novellen aus der Schweiz", kann aber auch einzeln besucht werden.

Teilnehmende

Min. 10

GESCHÄFTSSTELLE

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern

031 320 30 30
info@vhsbe.ch

Eduqua

ÖFFNUNGSZEITEN

Empfang Grabenpromenade:
Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

GEHE ZU
LOGIN

Kursleitende

FOLGE UNS AUF
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz