
Interview mit Eugenia Jenzer, Kursleiterin Deutsch als Fremdsprache
Die Kurse "Deutsch als Fremdsprache" sind geprägt von kultureller Diversität.
Unsere Kursleiterin Eugenia Jenzer gibt uns Einblick in ihren Alltag.
Die Kurse "Deutsch als Fremdsprache" sind geprägt von kultureller Diversität.
Unsere Kursleiterin Eugenia Jenzer gibt uns Einblick in ihren Alltag.
Am 5. November 2025 öffnet das Ono wieder seine Türen für den Wissenscocktail der Volkshochschule Bern.
Ab dem 20. Oktober 2025 verwandelt sich das Treppenhaus der Volkshochschule Bern an der Grabenpromenade 3 in eine Galerie der besonderen Art: Der Schweizer Künstler Andreas Wiesmann stellt dort zwölf geschnitzte Grossporträts aus – alle mit der Motorsäge gefertigt. Jedes einzelne Werk steht für eine individuelle Geschichte, ein Gesicht, eine Herkunft – gemeinsam bilden sie ein eindrucksvolles Mosaik kultureller Diversität.
Die Porträts zeigen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Tradition. Die grobe, aber kraftvolle Technik des Motorsägeschnitzens verleiht den Gesichtern eine Ausdrucksstärke, die berührt und zum Nachdenken anregt. Die Werke sind roh, direkt und dennoch feinfühlig – eine Einladung, genauer hinzusehen.
Die Volkshochschule Bern hat kürzlich mit versteckter Kamera einen Film gedreht:
Der Berner Schauspieler Matto Kämpf ist dabei in die Rolle des Herrn Krähenbühl geschlüpft. Dabei sprang er in verschiedenen Kursen als allwissender Stellvertreter ein.
Lernen Sie im Interview unseren neuen Kursleiter Roger Sidler kennen, der 2024 das Buch «Zootiere als Zeitzeugen» über den Tierpark Dählhölzli publiziert hat.
Ein Stück (Tier-)geschichte im Berner Stadttheater, ein Digitalisierungsspezialist, eine Post-Impressionismus-Expertin und eine Brasilianerin erwarten Sie auf unserer Kleinbühne im ONO.
Martin Götz leitet an verschiedenen Volkshochschulen Kurse zu Philosophie und Literatur. An der Volkshochschule Bern bietet er demnächst Kurse zu wissenschaftlichem Lesen, der Literatur der 1920er Jahre und ab dem Herbst die Kursreihe «Reise durch die Literaturgeschichte» an. Lernen Sie ihn und seine Themen im Kurzinterview kennen!
Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm die perfekte Zeit zum Schmökern, Entspannen und Entdecken neuer Welten zwischen zwei Buchdeckeln.
Über 12% mehr Kursteilnehmende, sehr hohe Zufriedenheitsraten, diverse neue Partnerschaften und 100% der Qualitätsvorgaben erfüllt!
Der Bundesrat hat im Jahr 2024 ein Sparpaket vorgeschlagen, welches negative Auswirkungen auf den gesamten Bildungsbereich - inkl. der Erwachsenenbildung - hätte.
Emmanuel Urtuzuástegui ist Informatik- und Spanischlehrer. Seit 2014 bringt er seine Leidenschaft für die Computerwelt und seine fundierten Kenntnisse als Informatiklehrer sowohl privat als auch an verschiedenen Volkshochschulen ein.
Im folgenden Interview gibt er Einblicke in seine Welt der Computerkurse.
Feiern Sie mit uns an einem Abend die Berner Kultur und gestalten Sie sie aktiv mit: Wir entführen Sie hinter die Kulissen der Berner Kultur- und Bildungsinstitutionen, binden Sie ins kreative Schaffen und Wissen mit ein und stossen beim anschliessenden Apéro gemeinsam an.
Der Verein Bern liest ein Buch schlägt mit Hilfe seiner sogenannten Auswahlgruppe ein Buch vor, das möglichst viele Menschen in und um Bern lesen.
Gerne stellen wir Christian Maurer, unseren neuen Kursleiter für Philosophie, in Form eines Interviews vor.
Die Wissenscocktail-Premiere im Dezember war ein voller Erfolg! Die zweite Ausgabe der Reihe steigt am Dienstag, 11. März 2025 im Ono in Bern und verspricht wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle, die neugierig auf neue Themen sind, in kürzester Zeit verschiedene Wissensgebiete entdecken und dabei auch eine gute Portion Spass erleben möchten.
Studienreisen 2025
Die Volkshochschule Bern erweitert ihr Angebot in Zusammenarbeit mit der Reisehochschule: Ab sofort können Interessierte Studienreisen zu spannenden Themen buchen, die von ausgewiesenen Kursleitenden der Volkshochschule geleitet werden. Dieses neue Format verbindet die Tiefe eines Volkshochschulkurses mit dem Erlebnis einer Bildungsreise zu Originalschauplätzen.
In der Schweiz haben aktuell 1,25 Millionen Erwachsene Mühe mit Lesen und Schreiben und 1,06 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit Rechnen im Alltag. Diese Zahlen gehen aus der Erhebung des Internationalen Programms zur Evaluation der Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) hervor, die am 10.12.2024 erschienen ist.
Es freut uns sehr, unsere neue Kooperation mit der Buchhandlung LibRomania anzukündigen.
Der kulturelle Adventskalender unseres Kooperationspartners «Bühnen der Hauptstadt» verzaubert mit Musik, Literatur, Film und Theater.
Es beginnt die Jahreszeit, in der man sich gerne in eine warme Ecke zurückzieht, in der Regel mit einem spannenden Buch. Gerne gibt Ihnen die Volkshochschule Lektüretipps von unseren Kursleitenden der Fremdsprachenkurse:
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Bern hat zum diesjährigen Start der Kampagne «Einfach besser!» mit Personen mit einer Lese- und Schreibschwäche Interviews geführt.
Wir bringen gemeinsam mit dem Mehrspartenhaus Ono frischen Wind in die Bildungsszene – mit der neuen und kreativen Edutainment-Reihe „Wissenscocktail“! Hier trifft Wissen auf Unterhaltung: Sechs Kursleitende der Volkshochschule präsentieren in einem spannenden Mix ihr Fachwissen, kompakt und unterhaltsam, direkt ans Publikum.
Künftig bieten wir vermehrt Kurse an, die bei Interesse auch die Möglichkeit eröffnen, darauf basierend Studienreisen zu buchen. Mit der Reisehochschule Zürich haben wir einen professionellen Partner an unserer Seite, der hochwertige und lehrreiche Reisen organisiert.
Unser neuer Büchertisch in der Kornhausbibliothek Bern wartet auf Ihren Besuch.
Bruna Eichmann-Prada ist in Varese, Lombardei geboren und unterrichtet seit 1980 Italienisch.
An der Volkshochschule Bern teilt sie mit bereits unzähligen Teilnehmenden ihre Begeisterung für diese Sprache.
Ein neuer Büchertisch zu den Teilbereichen Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Kreativität, passend zu unseren aktuellen Kursen, steht in der Kornhausbibliothek wieder bereit.
Claude Kuhn ist ein renommierter Schweizer Grafiker, der durch seine vielfältigen und kreativen Arbeiten bekannt geworden ist. Geboren im Jahr 1948, hat Kuhn auf beeindruckende Weise die Stadt Bern künstlerisch bereichert und das Plakat als selbständige Kunstgattung gestärkt. Seine Plakate sind von kreativer Vielseitigkeit und einem unverwechselbaren Stil geprägt.
Die Volkshochschule freut sich sehr, Teile seines Lebenswerks an der Grabenpromenade 3 ausstellen zu dürfen.
Am 5.9.2024 wurde die Volkshochschule im Berner Generationenhaus mit dem Silberbär für ihr Angebot des LernRaums ausgezeichnet.
Von Cyber-Security bis Wandern im Krauchthal. Die Plakate zu unserem neuen Programm sind nun wieder überall in der Stadt zu sehen.
Mit dem Weltalphabetisierungstag vom 8. September betont die UNESCO die entscheidende Rolle, die Alphabetisierung dabei spielt, Einzelpersonen und Gemeinschaften zu befähigen.
Die Kornhausbibliothek Bern hat sich bereit erklärt, vor dem Kursstart Titel auf einem buntgemischten Büchertisch zusammenzustellen, welche thematisch zu den Kursinhalten der Volkshochschule Bern passen.
Die Volkshochschule Bern fördert mit einem informativen Bildungsangebot die nachhaltige Entwicklung aller Lebensbereiche. Dieses Jahr steht insbesondere die ökologische Nachhaltigkeit im Fokus.
Der Sommer kommt, endlich! Kursleitende der Volkshochschule haben Ihnen Büchertipps in verschiedenen Fremdsprachen zusammengestellt.
1024 Kursteilnehmende mehr, als im Vorjahr
96% zufriedene Kursteilnehmende
100% zufriedene Kursleitende (73% sehr zufriedene, 27% zufriedene)
95% der internen A1-Deutsch-Tests bestanden
Auf dem Handy die nächste Zugverbindung finden, am Arbeitsplatz einen Rapport erstellen, eine Steuererklärung ausfüllen, im Laden einen Rabattpreis ausrechnen – für viele Menschen in der Schweiz ist dies keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil:
Die kognitive Leistung nimmt mit 25 Jahren leider ab. Dabei gibt es auch im Erwachsenenalter noch viel Entwicklungspotenzial.
Interview:
Dorota Czerwiec ist seit dem 1. Oktober 2019 Leiterin Didaktik und Qualitätsmanagement an der Volkshochschule Bern. Sie war zuvor über viele Jahre an verschiedenen Sprachinstituten Lehrerin und Dozentin für Deutsch als Fremdsprache.
Im Rahmen der Berner Nachhaltigkeitstage wird die Volkshochschule in Partnerschaft mit Organisationen und Fachpersonen verschiedene Kurse anbieten (Programm folgt) und am Eröffnungstag einen Stand führen.
Ende Oktober 2024 bietet die Volkshochschule wieder ein begleitetes Wochenende in Mailand an.
Verschiedene Teilnehmende der Sprachkurse beenden in diesen Tagen ihren Kurs. In den Lerngruppen haben sich über Monate viele Freundschaften entwickelt, auch mit den Kursleitungen.
Die Volkshochschule Bern bietet nicht nur, aber auch diverse Bewegungskurse für ein älteres Publikum an. Wir haben unsere Kursleiterin gefragt: Welche Übungen sind denn besonders hilfreich, wenn man älter wird, aber fit und mobil bleiben möchte?
Es ist eine Herausforderung, das breite Kursangebot der Volkshochschule effizient zu bewerben. Zusammen mit der Werbeagentur KARGO haben wird versucht, unsere Kurse exemplarisch und mit einer Prise Humor darzustellen.
Bitte besuchen Sie unsere Social Media-Kanäle, folgen und abonnieren Sie uns und teilen Sie die Inhalte Ihren Freundinnen und Freunden.
Im Rahmen der Kampagne 2024 wurde die Website ebenfalls neu gestaltet. Dabei wurde geachtet, dass die Inhalte so einfach wie möglich gefunden werden.